• Jahr
  • 1958/1959
  • Kategorie
  • Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler
  • Radiomuseum.org ID
  • 72473

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 4
  • Anzahl Transistoren
  • Hauptprinzip
  • NF-Verstärkung
  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Spezialitäten
  • Tonbandgerät
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110 - 240 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher / Ø 17 cm = 6.7 inch
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 1.5 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Diverses Material

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Smaragd BG20/3 - Messgerätewerk Zwönitz, VEB;
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 435 x 225 x 350 mm / 17.1 x 8.9 x 13.8 inch
  • Bemerkung
  • Doppelspurgerät, umschaltbar 19,05/9,53 cm/s mit 60-12000/60-9000 Hz. 18-cm-Spulen, Bandzähluhr, Tonblende, Tricktaste (Löschunterbrechung). Koffer aus Sperrholz mit Kunstleder überzogen, Bakelit-Abdeckung. Auch als Einbauchassis im Handel. Fernbedienungsanschluss.
  • Nettogewicht
  • 17 kg / 37 lb 7.1 oz (37.445 lb)
  • Originalpreis
  • 1,050.00 DM
  • Datenherkunft
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Literaturnachweis
  • -- Original-techn. papers. (Radio und Fernsehen 5/58)
  • Literatur/Schema (1)
  • Funkverlag Hein, Service-CD
  • Autor
  • Modellseite von Peter Edgar Kirchhof angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Smaragd befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

Museen

Das Modell Smaragd ist in den folgenden Museen zu sehen.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Messgerätewerk: Smaragd BG20/3

Threads: 1 | Posts: 3

Wenn es sich um das im DDR-Museum ausgestellte Gerät handelt, dann ist im Museum das Baujahr mit 1957/1958 falsch angeschrieben.

Wolfgang Grafeneder, 15.Nov.15

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.