- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Messgerätewerk Zwönitz, VEB; Zwönitz (Ostd.)
- Año
- 1954 ?
- Categoría
- Registrador o reproductor de sonido o visual
- Radiomuseum.org ID
- 159185
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 3
- Principio principal
- Amplificador de Audio
- Gama de ondas
- - no hay
- Especialidades
- Tocadiscos + Grabadora de cinta
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 220 Volt
- Altavoz
- - Este modelo usa amplificador externo de B.F.
- de Radiomuseum.org
- Modelo: MTG22b - Messgerätewerk Zwönitz, VEB;
- Forma
- Chasis (tambien de autoradio)
- Ancho, altura, profundidad
- 400 x 220 x 360 mm / 15.7 x 8.7 x 14.2 inch
- Anotaciones
-
Weiterentwicklung der Modelle MTG 20z und MTG 22a ab Geräte-Nr. 13.200 bis 13.315.
Magnettongerät und Plattenspieler mit abnehmbarem Plattenteller. Chassis zum Einbau in Schatullen MTG 23 oder Musikmöbel.
Die Schwungmasse ist mit Gummi belegt, auf welcher das Ritzel eines schwenkbaren Motors drückt und diese antreibt. Vor- und Rücklaufschaltung durch Umschaltung der Motorwicklung. Antrieb der Feder-Kupplung durch igelitierten* Hanfriemen, der mit einer Spannrolle gespannt wird. Mit Löschkopf.
Beschleunigter Vor- und Rücklauf durch Blockierung der Rutschkupplung mit einer Spannmutter.)* igelitiert = mit dem Kunststoff Igelit beschichtete Hanfschnur.
.
- Precio durante el primer año
- 450.00 M
- Mencionado en
- - - Manufacturers Literature
- Documentación / Esquemas (1)
- Service-DVD Funkverlag Hein
Messgerätewerk Zwönitz, MTG22b, Bedienungsanweisung. | 2386 KB |
- Documentos sobre este modelo
- Autor
- Modelo creado por Frithjof Grassmann. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 70 modelos, 63 con imágenes y 47 con esquemas.
Ir al listado general de Messgerätewerk Zwönitz, VEB; Zwönitz (Ostd.)
Colecciones
El modelo es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Messgerätewerk: MTG22b
Hilos: 1 | Mensajes: 1
In den RFT-Serviceunterlagen für die Reparaturwerkstätten sind folgende Hinweise zur Unterscheidung der verschieden Modelle MTG22 bis MTG25 zu finden (auszugsweise):
Zwönitz, den 1. 8. 1956
An alle Vertragspartner des „Autorisierten Reparaturdienstes der RFT“.
Typenbezeichnung der Magnettongeräte „MTG“
Da in den Vertragswerkstätten Unklarheit über die Typenbezeichnung besteht, geben wir nachfolgend eine Übersicht über die von uns gefertigten Gerätetypen und ihre Unterschiede.
Die Fertigung dieser Geräte wurde durch uns vom VEB Stern-Radio Staßfurt übernommen und begann bei uns mit der Fertigungsnummer 10.000.
Alle Geräte mit niedrigerer Fertigungsnummer sind vom VEB Stern-Radio Staßfurt hergestellt worden und wir bitten deshalb, sich bei Rückfragen und Beanstandungen, die Geräte mit einer Fertigungsnummer unter 10.000 betreffen, mit dem VEB Stern-Radio Staßfurt in Verbindung zu setzen.
7. MTG 22a, bis 13.200
Motor ist direkt auf die Platine aufgebaut. Kraftübertragung erfolgt durch eine Gummiandruckrolle, die mit einer Feder zwischen Schwungmasse und Motorritzel gezogen wird. Vor- und Rücklauf durch Umschaltung der Motorwicklung. Mit Löschkopf.
Beschleunigter Rücklauf durch Einstecken eines Klemmstückes in den Schlitz der Kupplungsachse.
8. Bastlergeräte
Bei diesen Geräten handelt es sich um Chassis MTG 22a, die ohne Netzteil geliefert wurden. Geräte haben kein Typenschild.
9. MTG 22b, bis 31.315
Schwungmasse ist mit Gummi belegt, auf welcher das Ritzel eines schwenkbaren Motors drückt und diese antreibt. Vor- und Rücklaufschaltung durch Umschaltung der Motorwicklung. Antrieb der Feder-Kupplung durch igelitierten Hanfriemen, der mit einer Spannrolle gespannt wird. Mit Löschkopf.
Beschleunigter Vor- und Rücklauf durch Blockierung der Rutschkupplung mit einer Spannmutter.
10. MTG 23, 23a, 23b, 23z
Bei den Typenbezeichnungen MTG 23, 23a, 23b, 23z handelt es sich um Geräte, die in Schatullen montiert sind. Es ist z. B. in der Schatulle MTG 23b das Magnetton-Chassis MTG 22b, in Schatullen mit der Bezeichnung MTG 23a, das Magnetton-Chassis MTG 22a montiert.
11. MTG 24, ab 28.7.1955, beginnend mit 31.500
Schwungmasse ist mit Gummi belegt, auf welcher das Ritzel eines schwenkbaren Motors drückt, der auf Gummimetallfedern gelagert ist und die Schwungmasse antreibt.
Äußeres Kennzeichen: Motor wird beim Transport mit einer Arretierungsschraube gesichert, wie die Schwungmasse.
Vor- und Rücklauf durch Umschaltung der Motorwicklung. Antrieb der Federkupplung durch igelitierten Hanfriemen, der mit einer Spannrolle gespannt wird. Mit Löschkopf.
Beschleunigter Vor- und Rücklauf durch Blockieren der Rutschkupplung mit einer Spannmutter.
12. MTG 25
Mechanische Ausführung entspricht der des MTG 24. Neue Röhrenbestückung EF86, EL84 und EZ80, dadurch neues kleineres Netzteil. Heizung der EF86 erfolgt ebenfalls durch Wechselstrom.
VEB MESSGERÄTEWERK ZWÖNITZ - ZGD LEIPZIG
Die Links im Text wurden nachträglich von mir gesetzt.
Wolfgang Eckardt
Wolfgang Eckardt, 02.Jul.14