Topas MTG23
Messgerätewerk Zwönitz, VEB; Zwönitz (Ostd.)
- Fabricante / Marca
- Messgerätewerk Zwönitz, VEB; Zwönitz (Ostd.)
- Año
- 1954 ?
- Categoría
- Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler
- Radiomuseum.org ID
- 26854
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 3
- Principio principal
- NF-Verstärkung
- Gama de ondas
- - ohne
- Especialidades
- Plattenspieler und Tonbandgerät
- Tensión de funcionamiento
- Wechselstromspeisung / 220 Volt
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Topas MTG23 - Messgerätewerk Zwönitz, VEB;
- Form
- Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
- Ancho, altura, profundidad
- 560 x 430 x 300 mm / 22 x 16.9 x 11.8 inch
- Anotaciones
-
Die Modelle MTG 23 enthalten die Chassis MTG 22a oder MTG 22b in einer Holzschatulle:
- Magnettongerät für Halbspur, 19,05 cm/s, 2x 45 Min. mit 500-m-Bandspulen, Frequenzgang anfangs 40...7.000 Hz, später 40...10.000 Hz;
- Plattenspieler mit abnehmbarem Plattenteller, 78 UpM, Tonarm TAMS 0249.
Bekannt sind aus Serviceunterlagen die Varianten 23a, 23b und 23z, doch sind dort nicht die genauen Unterschiede definiert.
- Peso neto
- 23 kg / 50 lb 10.6 oz (50.661 lb)
- Procedencia de los datos
- Gebrauchswaren-Katalog 1954 / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Mencionado en
- -- Original-techn. papers.
- Autor
- Modelo creado por Steffen Bartusch. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 70 modelos, 63 con imágenes y 47 con esquemas.
Ir al listado general de Messgerätewerk Zwönitz, VEB; Zwönitz (Ostd.)
Colecciones
El modelo Topas es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Museos
El modelo Topas se puede ver en los siguientes museos.
Forumsbeiträge zum Modell: Messgerätewerk: Topas MTG23
Threads: 1 | Posts: 1
Ausgangspunkt
Das Gerät funktionierte nicht mehr.
Reparatur
Viele Elektrolytkondensatoren waren ohne Kapazität und/oder mit hohem ESR und wurden ausgetauscht. Auch die Teerkondensatoren mussten raus. Nachdem die Mechanik gereinigt und geölt war, funktionierte das Gerät wieder. Dem Besitzer musste die etwas komplizierte Handhabung des Geräts und der Spulenkupplungen erklärt werden, damit es nicht durch Fehlbedienung kaputt geht.
Hier ein kurios verformter Elektrolytkondensator. Die Form lässt einiges an Fantasie zu. ;-)
- Erik Schanze
Erik Schanze, 06.Mar.22