• Anno
  • 1957/1958
  • Categoria
  • Ricevitore TV e radio (ev. con magnetofono, giradischi, registratore a cassette ecc.) 
  • Radiomuseum.org ID
  • 99673

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di tubi
  • 17
  • Numero di transistor
  • Principio generale
  • Supereterodina (in generale); ZF/IF 38900 kHz
  • Gamme d'onda
  • Gamme d'onda nelle note.
  • Particolarità
  • Telecomando (con o senza filo)
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione a corrente alternata (CA) / 220 Volt
  • Altoparlante
  • 3 altoparlanti
  • Materiali
  • Mobile in legno
  • Radiomuseum.org
  • Modello: 1060 - Metz Transformatoren- und
  • Forma
  • Console di qualsiasi tipo
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 610 x 960 x 590 mm / 24 x 37.8 x 23.2 inch
  • Annotazioni
  • Das Modell 1060 von Metz ist ein mit 17 Röhren bestücktes 53 cm-SW-Fernseh-Standgerät.

    Werbe-Anzeige 1957 im Metz-Produkt-Katalog:
    Großbild-Fernsehschrank der Spitzenklasse, der mit seiner Technik und kostbaren Gehäuse auch den anspruchsvollen Fernsehzuschauer zufriedenstellt.

    Technische Daten und Ausstattung:
    17 Röhren, metallhinterlegte 53 cm-Bildröhre AW53-80 mit Weitwinkeltechnik;
    Rauscharme Spezial-Vorstufen-Röhre PCC88  -  4 Stufen-ZF-Verstärker;
    Regelbarer Klarzeichner - Kontrastfilter;
    3 D-Raumklangkörper aus großem Oval-Tieftonlautsprecher und zwei 3 D-Lautsprechern;
    Getrennte stufenlose Bass- und Höhenregler;
    Anschluss für Zweit-Lautsprecher - Anschluss für Kabelfernbedienung, Metz FB 617;

    Nussbaumfarbenes Edelholz-Gehäuse, hochglanzpoliert, mit Fronttüre zum Einschieben.

  • Peso netto
  • 80 kg / 176 lb 3.4 oz (176.211 lb)
  • Prezzo nel primo anno
  • 1,298.00 DM
  • Letteratura / Schemi (1)
  • - - Manufacturers Literature (Produkt-Katalog Baujahr 1957/58)
  • Letteratura / Schemi (2)
  • -- Original prospect or advert (Fernsehgeräte 1957/58)
  • Autore
  • Modello inviato da Bernd P. Kieck. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.

 Collezioni | Musei | Letteratura

 Forum