• Year
  • 1953
  • Category
  • Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
  • Radiomuseum.org ID
  • 162371

Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.

 Technical Specifications

  • Number of Tubes
  • 10
  • Main principle
  • Superheterodyne (common); ZF/IF 473/10700 kHz; 3 AF stage(s)
  • Tuned circuits
  • 8 AM circuit(s)     11 FM circuit(s)
  • Wave bands
  • Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF.
  • Power type and voltage
  • Alternating Current supply (AC) / 110; 125; 220 Volt
  • Loudspeaker
  • 2 Loudspeakers
  • Power out
  • 10 W (unknown quality)
  • Material
  • Wooden case
  • from Radiomuseum.org
  • Model: 402W [Gegentakt, 1 KW, 10 Röhren] - Metz Transformatoren- und
  • Shape
  • Tablemodel with Push Buttons.
  • Dimensions (WHD)
  • 600 x 410 x 280 mm / 23.6 x 16.1 x 11 inch
  • Net weight (2.2 lb = 1 kg)
  • 12.6 kg / 27 lb 12.1 oz (27.753 lb)
  • Literature/Schematics (1)
  • -- Original-techn. papers.
  • Author
  • Model page created by Henning Oelkers. See "Data change" for further contributors.

 Collections | Museums | Literature

Collections

The model is part of the collections of the following members.

 Forum

Forum contributions about this model: Metz Transformatoren: 402W

Threads: 1 | Posts: 6

Für kleines Geld bin ich in den Besitz dieses Metz-Empfängers gelangt. Es handelt sich um die 10-Röhren-Version mit Gegentakt-Endstufe und der im UKW-Teil zusätzlich eingebauten EC 92. Bei der ersten Durchsicht fiel mir auf, dass an der rechten Seite ein Drehknopf für die eingebaute Ferritantenne angebracht wurde, der bei anderen Versionen des Typs 402W nicht vorhanden ist.

Optisch passt er nicht so richtig zu den Drehknöpfen für die Lautstärkeeinstellung und die Abstimmung an der Front.

Äußerlich betrachtet ist er mechanisch sauber eingebaut.

Die von der Innenseite gegen die Gehäusewand gesetzte Holzplatte sieht aus, als wäre sie nachträglich eingesetzt worden. Die gesamte Konstruktion mit der Ferritantenne sieht mechanisch sehr solide aus und funktioniert einwandfrei.

Der Durchbruch für die Welle und den Drehknopf sieht nicht so aus als wäre er maschinell hergestellt worden. Da wurde mehrfach nachgearbeitet. Ich habe den Eindruck, dass das Teil nachträglich eingebaut worden ist. In den Schaltplänen, an der Skalenscheibe und an der Tastatur kann ich ebenfalls nichts finden was auf eine serienmäßig eingebaute Ferritantenne schließen läßt.

Wer hat das gleiche Modell oder hat genauere Informationen?

Geert Schulte, 16.Jan.10

Weitere Posts (6) zu diesem Thema.