• Année
  • 1953/1954
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 19372

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 10
  • No. de transistors
  • Principe général
  • Super hétérodyne (en général); FI/IF 473/10700 kHz
  • Circuits accordés
  • 7 Circuits MA (AM)     9 Circuits MF (FM)
  • Gammes d'ondes
  • PO, GO, OC et FM
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110; 125; 220; 240 Volt
  • Haut-parleur
  • 2 HP
  • Puissance de sortie
  • 10 W (qualité inconnue)
  • Matière
  • Boitier en bois
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: 403WF - Metz Transformatoren- und
  • Forme
  • Modèle de table avec boutons poussoirs.
  • Dimensions (LHP)
  • 660 x 393 x 300 mm / 26 x 15.5 x 11.8 inch
  • Remarques
  • Als 403W ohne Ferritantenne gefertigt.
    Späte Geräte haben EM80 statt EM85
    Schaltbare Bandbreite.
    Bei LW/MW über Ferritantenne zusätzlich abgestimmter Vorkreis (3-fach-Drehko).
    Dann AM-Kreiszahl = 8.
  • Poids net
  • 12.7 kg / 27 lb 15.6 oz (27.974 lb)
  • Prix de mise sur le marché
  • 398.00 DM
  • Source extérieure
  • Erb
  • Littérature
  • -- Original-techn. papers. (Schaltbild 13.10.54)

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Metz Transformatoren: 403WF

Discussions: 2 | Publications: 8

Werte Sammlerkollegen, 

Der von mir kürzlich restaurierte Metz 403WF, Seriennummer 27887, hatte wohl ab Werk keine EM85, sondern eine EM80 verbaut. Auf der Rückwand ist die Abstimmanzeige auch als EM80 gekennzeichnet, die Kontakte an der Röhrenfassung liefern zudem keinen Hinweis darauf, dass irgendwann nachträglich von EM85 auf EM80 "umgesockelt" wurde.  Auch ein bereits von einem anderen Mitglied hochgeladenes Bild der Rückwand identifiziert die Abstimmanzeige als EM80. 

Ich gehe also davon aus, dass es wahrscheinlich zwei Ausstattungsvarianten - je nach Verfügbarkeit an Röhren - des 403WF gegeben hat. 

MfG, 

R. Tholl

Raoul Tholl, 26.Apr.21

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Bei diesem Model ist der Plan Metz 403 W ohne Ferritantenne geladen worden.D.h.auf beiden Modellen ist der gleiche Plan.Nur das Model mit Ferritantenne hat die Röhre (EF 41) .Ich repariere gerade dieses Model darum bin ich darauf gekommen.Sie ist oben neben der Ferritantenne angebracht Ich weiss im Moment auch noch nicht was für eine Funktion sie im Gerät hat,Müsste HF Eingangsteil AM sein.Nach Entfernen der Röhre ist kein Veränderung zu hören.Nach Instandsetzung des Radios werde ich Bilder davon hochladen,es sind noch keine vorhanden.
Gruss H.H.Luks

Heinz Hermann Luks, 24.Mar.08

Weitere Posts (7) zu diesem Thema.