- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Metz Transformatoren- und Apparatefabrik (ex TAM), Fürth
- Year
- 1950/1951
- Category
- Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
- Radiomuseum.org ID
- 3718
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 5
- Number of Transistors
- Semiconductors
- Tr.Gl.=Metal-rectif.
- Main principle
- Superheterodyne (common); ZF/IF 473 kHz
- Tuned circuits
- 6 AM circuit(s)
- Wave bands
- Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF.
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 110-220 Volt
- Loudspeaker
- Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) / Ø 21 cm = 8.3 inch
- Material
- Bakelite case
- from Radiomuseum.org
- Model: Java SP - Metz Transformatoren- und
- Dimensions (WHD)
- 440 x 310 x 210 mm / 17.3 x 12.2 x 8.3 inch
- Net weight (2.2 lb = 1 kg)
- 8.3 kg / 18 lb 4.5 oz (18.282 lb)
- Price in first year of sale
- 268.00 DM
- Source of data
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Mentioned in
- Funk-Technik (FT) (5109)
- Picture reference
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Other Models
-
Here you find 584 models, 457 with images and 308 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Metz Transformatoren- und Apparatefabrik (ex TAM), Fürth
Forum contributions about this model: Metz Transformatoren: Java SP
Threads: 1 | Posts: 1
Die hier hochgeladenen Bilder (Gehäuse und Chassis von hinten) gehören eindeutig zum Modell Java P, ID = 3719. Es fehlt die EF42 für UKW, die Bandfilter sind auch nur für die AM-ZF konstuiert.
Soweit gut, aber was hat es mit der Rückwand auf sich? Dort steht eindeutig "JAVA B" drauf. Leider können wir das Modell wohl noch nicht anlegen, weil diese Rückwand offensichtlich nicht zum fotografierten Apparat gehört. Erkennbar ist das am Ausschnitt für die Buchsen Antenne und Erde, denn diese liegen höher, so wie beim Java P vorgesehen, hier sind keine Buchsen dahinter. Zum Zeitpunkt der Bilderhochladung beim SP gab es noch keine zum Modell P, deswegen wohl die falsche Zuordnung.
Bleibt also die Frage, was Java B für ein Modell war. Kann hier jemand helfen?
Martin Steyer, 01.May.13