• Anno
  • 1950/1951
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 3718

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di tubi
  • 5
  • Numero di transistor
  • Principio generale
  • Supereterodina (in generale); ZF/IF 473 kHz
  • N. di circuiti accordati
  • 6 Circuiti Mod. Amp. (AM)
  • Gamme d'onda
  • Onde medie (OM), lunghe (OL), corte (OC) e MF (FM).
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110-220 Volt
  • Altoparlante
  • AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile) / Ø 21 cm = 8.3 inch
  • Materiali
  • Bachelite
  • Radiomuseum.org
  • Modello: Java SP - Metz Transformatoren- und
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 440 x 310 x 210 mm / 17.3 x 12.2 x 8.3 inch
  • Peso netto
  • 8.3 kg / 18 lb 4.5 oz (18.282 lb)
  • Prezzo nel primo anno
  • 268.00 DM
  • Fonte dei dati
  • Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
  • Bibliografia immagini
  • Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.

 Collezioni | Musei | Letteratura

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Metz Transformatoren: Java SP

Argomenti: 1 | Articoli: 1

Die hier hochgeladenen Bilder (Gehäuse und Chassis von hinten) gehören eindeutig zum Modell Java P, ID = 3719. Es fehlt die EF42 für UKW, die Bandfilter sind auch nur für die AM-ZF konstuiert.

Soweit gut, aber was hat es mit der Rückwand auf sich? Dort steht eindeutig "JAVA B" drauf. Leider können wir das Modell wohl noch nicht anlegen, weil diese Rückwand offensichtlich nicht zum fotografierten Apparat gehört. Erkennbar ist das am Ausschnitt für die Buchsen Antenne und Erde, denn diese liegen höher, so wie beim Java P vorgesehen, hier sind keine Buchsen dahinter. Zum Zeitpunkt der Bilderhochladung beim SP gab es noch keine zum Modell P, deswegen wohl die falsche Zuordnung.

Bleibt also die Frage, was Java B für ein Modell war. Kann hier jemand helfen?

Martin Steyer, 01.May.13

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.