• Jahr
  • 1968 ?
  • Kategorie
  • Militärischer Sende-Empfänger
  • Radiomuseum.org ID
  • 247140

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • Halbleiter vorhanden.
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Sende-Empfänger
  • Wellenbereiche
  • VHF/UHF (siehe Bemerkungen)
  • Betriebsart / Volt
  • Trockenbatterien / 15 Volt
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Metallausführung
  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Funkstation SE-227 - Militär - Schweiz verschiedene
  • Form
  • Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
  • Abmessungen (BHT)
  • 280 x 100 x 280 mm / 11 x 3.9 x 11 inch
  • Bemerkung
  • Funkstation SE- 227 (U.S.-Bezeichnung AN/PRC-77): Tornisterfunkgerät mit Abdeckung des militärischen VHF-Bereichs 30-52,95 MHz (Band A) / 53-75,95 MHz (Band B), 920 Kanäle mit 50 kHz Kanalabstand FM (F3), Ausgangsleistung 1 - 3 W, Squelch durch einen im Subaudio-Bereich ausgefilterten Ton (150 Hz).

    Das SE-227 - System (U.S.-Bezeichnung PRC-77 umfasst den Sendeempfänger RT-841, die 3 m Rutenantenne AT-271A/PRC oder die Metallband - Marschantenne AT-892/PRL-24. Portabler Betrieb mittels BA-386/PRC-25 15 Volt - Batterie.

    Alternativ Fahrzeugbetrieb (U.S.-Bezeichnung Radio Set AN/VRC-64) auf einem Speisegerät  OA-3633 mit integriertem Lautsprecher von der 24 Volt - Fahrzeugbatterie, dann mit der AT271A/PRC Fahrzeug - Peitschenantenne.

    Zum System gehörte auch eine Relais - Schalteinrichtung und eine Fernbesprechungsausrüstung.

    Hersteller waren verschiedene U.S.-amerikanische Firmen und auch Lizenzbau durch die Firma Tadiran, Israel.

  • Nettogewicht
  • 11.5 kg / 25 lb 5.3 oz (25.33 lb)
  • Literaturnachweis
  • -- Original-techn. papers.
  • Autor
  • Modellseite von Martin Bösch angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Funkstation befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum