Wettersonde Wetter-Sende-Empfänger "Mücke" WSE-2 Gerät-Nr. 124-75A, Anf. Zeichen Ln 28790
Militär (verschiedene Hersteller gleicher Modelle)
- Hersteller / Marke
- Militär (verschiedene Hersteller gleicher Modelle)
- Jahr
- 1941 ?
- Kategorie
- Militärischer Sende-Empfänger
- Radiomuseum.org ID
- 204456
-
- anderer Name: WEHRMACHT
- Anzahl Röhren
- 4
- Hauptprinzip
- Sende-Empfänger
- Wellenbereiche
- Wellen in den Bemerkungen.
- Betriebsart / Volt
- Akku und/oder Batterie
- Lautsprecher
- - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
- Material
- Metallausführung
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Wettersonde Wetter-Sende-Empfänger "Mücke" WSE-2 Gerät-Nr. 124-75A, Anf. Zeichen Ln 28790 - Militär verschiedene
- Form
- Diverse Formen, unter Bemerkung beschrieben.
- Bemerkung
- WSE 2 Relais-Wettersonde Wetter-Sende-Empfänger "Mücke", Gerät-Nr. 124-75A, Anf. Zeichen Ln 28790;
Bestandteil des Systems "Fledermaus". 2 steht für 2 W Sendeleistung, die Röhren sind direkt ohne Fassung eingelötet. Carl Zeiss 26.6347 kHz Quarz. Das 300 MHz Signal der mobilen Bodenstation "Maus" mit Richtantenne wird im Pendelaudionempfänger aufgenommen und im 27 MHz Bereich ergänzt um aufmodulierte, von der Lang-Sonde aufgenommene Temperatur- und Luftdruckdaten wieder zurückgesendet. Getrennte Sende & Empfangsantenne. Der Sendeempfänger selbst wird an einem Ballon ausgebracht. Das System dürfte vom Aufbau her also ohne exakter Signalansprache keine Abstrahlung aussenden.
- Autor
- Modellseite von einem Mitglied aus A angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 206 Modelle, davon 162 mit Bildern und 67 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Militär (verschiedene Hersteller gleicher Modelle)