- Paese
- Austria
- Anno
- 1938/1939
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 9790
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 4
- Principio generale
- Supereterodina (in generale); ZF/IF 128,5 kHz
- N. di circuiti accordati
- 7 Circuiti Mod. Amp. (AM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL) e corte (OC).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione universale (doppia: CC/CA) / 110-240 Volt
- Altoparlante
- AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile)
- Materiali
- Bachelite
- Radiomuseum.org
- Modello: 394-U [Type 1939] - Minerva-Radio Radiola-
- Forma
- Soprammobile basso, con andamento orizzontale (grosse dimensioni).
- Dimensioni (LxAxP)
- 465 x 355 x 258 mm / 18.3 x 14 x 10.2 inch
- Annotazioni
-
Dieses Gerät besitzt keine Netztrennung. Bei solchen Geräten können Chassis und Buchsen etc. unter Netzspannung stehen, bei manchen auch, wenn es ausgeschaltet ist. Es besteht bei Berührung Lebensgefahr. Wir weisen nicht bei jedem solchen Modell darauf hin.
- Prezzo nel primo anno
- 238.00 RM
- Fonte esterna dei dati
- E. Erb 3-907007-36-0
- Fonte dei dati
- Handbuch WDRG 1938 / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Riferimenti schemi
- Lange + Schenk
- Bibliografia
- -- Original prospect or advert
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 631 modelli, di cui 568 con immagini e 450 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Minerva-Radio (Radiola-Radioapparate und Bestandteile W. Wohleber & Co) ; Wien
Collezioni
Il modello fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Minerva-Radio: 394-U
Argomenti: 1 | Articoli: 1
Das Gerät spielte auf KW recht gut, auf MW und LW war nicht einmal Rauschen zu hören. Der Wellenschalter erwies sich als einwandfrei, also untersuchte ich den Oszillator: Auf MW zeigte das Oszilloskop (ganz schwach angekoppelt), daß das Schwingung etwa in Skalenmitte abriß, auf LW war keine Schwingung nachweisbar.
Die Ursache war ein Kondensator im Hilfsanoden-Kreis der EK2, der seine Kapazität fast völlig verloren hatte. Der Aufdruck lautet 1111 cm - ich habe ihn gemäß der Formel 1 cm = 1,11 pF durch einen Styroflex-Kondensator mit 1,2 nF ersetzt, damit funktioniert der Oszillator wieder einwandfrei.
Solche Ausfälle sind mir bei diesem Kondensatortyp bis jetzt sehr selten untergekommen.
Johannes Bernhauser, 14.May.09