- Paese
- Svizzera
- Produttore / Marca
- Minerva Schweiz (Marke von Titan - Lizenzfabrikation von Minerva Österreich)
- Anno
- 1935/1936
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 12475
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 6
- Principio generale
- Supereterodina (in generale); ZF/IF 128,5 kHz; 2 Stadi BF
- N. di circuiti accordati
- 7 Circuiti Mod. Amp. (AM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL) e corte (OC).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110; 130; 150; 220; 240 Volt
- Altoparlante
- AP elettrodinamico (bobina mobile e bobina di eccitazione/di campo) / Ø 20 cm = 7.9 inch
- Potenza d'uscita
- 4 W (qualità ignota)
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: Largo W483 - Minerva Schweiz Marke von
- Forma
- Soprammobile basso, con andamento orizzontale (grosse dimensioni).
- Dimensioni (LxAxP)
- 620 x 280 x 320 mm / 24.4 x 11 x 12.6 inch
- Annotazioni
- Bei Mittel- und Langwelle gibt es am Wellenschalter jeweils eine Stellung "Lokal", bei der das Eingangssignal starker Ortssender abgedämpft wird.
Engangsbandfilter.
Aufwändige Skalenkonstruktion.
- Fonte esterna dei dati
- E. Erb 3-907007-36-0
- Fonte dei dati
- - - Data from my own collection / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Riferimenti schemi
- Thali-Schemasammlung und Tungsram-Röhrenbestückung.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 131 modelli, di cui 63 con immagini e 86 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Minerva Schweiz (Marke von Titan - Lizenzfabrikation von Minerva Österreich)
Collezioni
Il modello Largo fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Minerva Schweiz: Largo W483
Argomenti: 1 | Articoli: 1
Hallo Herr Erb!
Ich besitze seit einigen Jahren einen "Minerva Largo", der mit Sicherheit aus Schweizer Lizenzfertigung stammt, im Gegensatz zur österreichischen Paralleltype aber in einem Querbaugehäuse eingebaut ist. Der Chassisaufbau, die Skalenkonstruktion und wahrscheinlich auch die Schaltung scheinen exakt dem österr. Vorbild zu gleichen. Lediglich der Lautsprecher ist nicht von Körting. Wer kann über die "Wasserschiebebilder" am Chassis und an der Rückwand und die Bedeutung deren Auskunft geben oder gibt es auf der Seite irgendwo einen Hinweis?
Leider weiß ich nicht, ob in der Schweiz das Gerät auch im Hochbaugehäuse auf den Markt gekommen ist.
Die Bilder vom Gerät habe ich hochgeladen!
Ich hoffe, damit gedient zu haben und verbleibe mit freundlichen Grüßen
Fritz Czapek
Fritz Czapek † 29.9.17, 03.Apr.11