Stereo 655 Schweizer Ausführung
Minerva-Radio (Radiola-Radioapparate und Bestandteile W. Wohleber & Co) ; Wien
- País
- Austria
- Año
- 1964–1968
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 276723
- Numero de valvulas
- 6
- Numero de transistores
- 9
- Principio principal
- Superheterodino en general
- Número de circuitos sintonía
- 7 Circuíto(s) AM 11 Circuíto(s) FM
- Gama de ondas
- OM, OL, OC y FM
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 220/240 Volt
- Altavoz
- 2 Altavoces / Ø 16 cm = 6.3 inch
- Potencia de salida
- 3 W (undistorted)
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Stereo 655 [Schweizer Ausführung] - Minerva-Radio Radiola-
- Forma
- Sobremesa de botonera.
- Ancho, altura, profundidad
- 640 x 240 x 260 mm / 25.2 x 9.4 x 10.2 inch
- Anotaciones
-
Diese Schweizer Version weist gegenüber der Österreichischen Version mindestens folgende Unterschiede auf:
1. Die Skala enthält viele Schweizr Sendestationen
2. Die Ferritantenne trägt keine LW Spule
3. Stattdessen ist eine Spule mit der Bezeichnung "Ant-Sp-Schweiz" auf der HF-Platine platziert, die bei den anderen Modellen fehlt.
- Peso neto
- 10 kg / 22 lb 0.4 oz (22.026 lb)
- Autor
- Modelo creado por Adalbert Gebhart. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 631 modelos, 568 con imágenes y 450 con esquemas.
Ir al listado general de Minerva-Radio (Radiola-Radioapparate und Bestandteile W. Wohleber & Co) ; Wien
Colecciones
El modelo Stereo es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Minerva-Radio: Stereo 655
Hilos: 1 | Mensajes: 1
Wie so oft, machen die Kunststoffteile mit den Jahre Probleme.
So auch bei diesem Minerva Steeo 655.
Die Antriebsritzel der Senderabstimmung für zwei der drei UKW-Bereiche waren gerissen (siehe Bild1).
Wenn man ein passendes Ersatzteil nicht in der Schublade hat, kann man versuchen, eines zu kaufen - und vielleicht gelingt das ja auch.
Einfacher und schneller geht es möglicherweise - sofern man eine Drehbank zu Verfügung hat - durch kleine Messingbandagen (Bilder 2 und 3).
Der Innendurchmesser der Ringe muss ein klein wenig kleiner sein (z.B. 1/10mm) als der Aussendurchmesser des Ritzels und die Innenkante des Rings muss leicht angefast sein, damit der Ring sich leicht aufpressen lässt und dann gut sitzt.
Adalbert Gebhart, 20.Dec.15