Stehwellen-Messgerät FSI-3
Monacor, Bremen
- Hersteller / Marke
- Monacor, Bremen
- Jahr
- 1978 ?
- Kategorie
- Amateur-Gerät (Diverses ohne Taste)
- Radiomuseum.org ID
- 119757
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Hauptprinzip
- Detektion ohne aktive Elemente, solid state
- Wellenbereiche
- Wellen in den Bemerkungen.
- Betriebsart / Volt
- Keine Stromversorgung
- Lautsprecher
- - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
- Material
- Metallausführung
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Stehwellen-Messgerät FSI-3 - Monacor, Bremen
- Form
- Diverse Formen, unter Bemerkung beschrieben.
- Abmessungen (BHT)
- 54 x 72 x 150 mm / 2.1 x 2.8 x 5.9 inch
- Bemerkung
-
Monacor Stehwellenmessgerät FSI-3. Zur Wandmontage ist rückseitig eine Öse vorhanden.
Impedanz 52 Ω; Belastbarkeit 1 kW; Genauigkeit ± 5 % bei 2 bis 30 MHz, ± 10 % bei 30 bis 150 MHz; Feldstärkemessung mit 13,5 cm langer, aufschraubbarer Antenne. Ältere Ausführungen haben ein aufgesetztes Drehspulinstrument, neuere ein mit der Frontplatte bündiges.
Wurde auch von anderen Firmen unter eigenen Namen vertrieben.
Hergestellt in Japan.
- Nettogewicht
- 0.4 kg / 0 lb 14.1 oz (0.881 lb)
- Originalpreis
- 45.00 DM
- Literaturnachweis
- Katalog Hannes Bauer, 1978
- Autor
- Modellseite von einem Mitglied aus D angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 169 Modelle, davon 163 mit Bildern und 99 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Monacor, Bremen
Sammlungen
Das Modell Stehwellen-Messgerät befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.