Automatic-Cassetten-Tonbandgerät Art. Nr. 872/334

Neckermann-Versand KG; Frankfurt a.M.

  • Année
  • 1970–1975 ??
  • Catégorie
  • Enrégistreur et/ou reproducteur son/video
  • Radiomuseum.org ID
  • 251128
    • Brand: Twen Tone

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de transistors
  • 4
  • Principe général
  • Amplification audio
  • Gammes d'ondes
  • - sans
  • Particularités
  • Magnétophone à cassettes; Equipement HIFI
  • Tension / type courant
  • Secteur et Piles (tous types). / 220; 4 × 1,5 Volt
  • Haut-parleur
  • HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile
  • Matière
  • Plastique moderne (pas de bakélite, ni de catalin)
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Automatic-Cassetten-Tonbandgerät Art. Nr. 872/334 - Neckermann-Versand KG;
  • Forme
  • Portative > 20 cm (sans nécessité secteur)
  • Remarques
  • Neckermann 872/334 Automatic-Cassetten Tonbandgerät.

    Der beiliegende Stromlaufplan lässt auf die frühen 1970er Jahre schließen: Die 5 enthaltenen Transistoren sind alle PNP Germanium-Typen. Die Endstufe der Verstärkerschaltung wird durch einen Treibertransformator angesteuert und nutzt einen Ausgangsübertrager zur induktiven Ankopplung des eingebauten Lautsprechers. Dies sind typische Zeichen dafür, dass es sich um eine Schaltung aus der Anfangszeit der industriellen Halbleitertechnik handelt. Ich tippe auf die frühen 1970er Jahre, wobei möglicherweise eine Verstärkerschaltung aus den 60ern weiterverwendet wurde.

    Der Stromlaufplan verwendet zum Teil Symbole, die nicht der DIN-Norm entsprechen. Die Typenbezeichnungen der Halbleiter sind ebenfalls nicht deutsch. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Neckermann diese Geräte aus Japan importiert hat. Der Hersteller selbst ist jedoch unbekannt.

    Für ein Exportgerät unüblich ist folgende Tatsache: 50 Hz-Netztransformator mit lediglich einer Primärwicklung ohne Mittenanzapfung: Kein direkter Betrieb an 110V Netzen möglich. Die vorliegende Version verwendet jedoch die Methode der Zweiweggleichrichtung mit sekundärseitiger Mittenanzapfung, wodurch nur die Hälfte der sekundärseitigen Spannung zur Schaltung gelangt. Würde man diese Gleichrichterschaltung durch einen Brückengleichrichter austauschen wäre es jedoch möglich, dieses Gerät auf 110V Betrieb auf einfache Weise umzurüsten.

  • Littérature
  • -- Original-techn. papers.
  • Auteur
  • Modèle crée par Gerolf Kebernik. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

 Forum