Bern 30175 Art. Nr. 829/439
Neckermann-Versand KG; Frankfurt a.M.
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Neckermann-Versand KG; Frankfurt a.M.
- Año
- 1970
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 154234
-
- Brand: Twen Tone
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de transistores
- 13
- Semiconductores
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 460/10700 kHz
- Número de circuitos sintonía
- 6 Circuíto(s) AM 11 Circuíto(s) FM
- Gama de ondas
- OM, OL, OC y FM
- Tensión de funcionamiento
- Red / Baterías o pilas / 220 / 6 x 1,5 Volt
- Altavoz
- Altavoz elíptico de imán permanente.
- Potencia de salida
- 2 W (unknown quality)
- Material
- Plástico moderno (Nunca bakelita o catalina)
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Bern 30175 Art. Nr. 829/439 - Neckermann-Versand KG;
- Forma
- Portátil > 20 cm (sin la necesidad de una red)
- Ancho, altura, profundidad
- 370 x 220 x 120 mm / 14.6 x 8.7 x 4.7 inch
- Anotaciones
-
4 UKW Stationstasten (Diodenabstimmung); 5 Bereiche: UKW, KW, LW, MW, Europawelle (1400 - 1640 kHz); getrennte Höhen- und Tiefenregelung; 6 Monozellen + 1x 9V Energieblock (auch bei Netzbetrieb erforderlich) . Mittlere Betriebszeit für einen Batteriesatz ca. 155 Stunden.
Mit bereits eingestecktem Spezial-Netzadapter.
- Peso neto
- 4.3 kg / 9 lb 7.5 oz (9.471 lb)
- Precio durante el primer año
- 299.00 DM
- Documentación / Esquemas (1)
- -- Original-techn. papers.
- Autor
- Modelo creado por Gerhard Weiss. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 561 modelos, 503 con imágenes y 185 con esquemas.
Ir al listado general de Neckermann-Versand KG; Frankfurt a.M.
Colecciones
El modelo Bern es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Neckermann-Versand: Bern 30175 Art. Nr. 829/439
Hilos: 1 | Mensajes: 1
Hallo, Forum,
ich bin auf eine Eigenheit dieses Modells gestossen, die ich sonst nicht kannte, und die ich als technisch halbherzig empfinde:
Der Empfänger hat UKW Kapazitätsdiodenabstimmung und 3 UKW Festsendertasten. Das gab es auch bei anderen Firmen ( Telefunken Atlanta, Saba Transall ).
Bei allen mir bisher bekannten Geräten wurde die erforderliche Gleichspannung ( 20 - 30 Volt ) durch eine Oszillatorschaltung, Trafo, und Stabilisierung gewonnen.
Bei diesem Neckermann ( Körting ) Gerät hat man einfach einen 9 V. Block eingesetzt, der die Betriebsspannung ( egal ob Batteriebetrieb oder Netzbetrieb ) aufstockt.
Der 9V Block ist also ständig nötig. Warum man zumindest bei Netzbetrieb ( wenige Bauteile hätten genügt ) diese Spannung nicht aus dem Netztrafo gewinnt, ist mir schleierhaft. Außerdem ist die Spannung nicht stabilisiert, so dass nachlassende Spannung zur Verschiebung der Skaleneichung führt.
Kennt jemand andere Beispiele, wo das auch so gelöst wurde?
VG H. Oelkers
Henning Oelkers, 01.Mar.13