Roma 22330a Art.Nr. 821/23a ab Geräte Nr. 18001
Neckermann-Versand KG; Frankfurt a.M.
- Hersteller / Marke
- Neckermann-Versand KG; Frankfurt a.M.
- Jahr
- 1960 ?
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 30898
-
- Marke: Twen Tone
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 7
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 472/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 7 Kreis(e) AM 10 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 127; 155; 220; 240 Volt
- Lautsprecher
- 3 Lautsprecher
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Roma 22330a Art.Nr. 821/23a [ab Geräte Nr. 18001] - Neckermann-Versand KG;
- Form
- Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
- Abmessungen (BHT)
- 520 x 330 x 225 mm / 20.5 x 13 x 8.9 inch
- Bemerkung
- Nettogewicht
- 9 kg / 19 lb 13.2 oz (19.824 lb)
- Originalpreis
- 248.00 DM
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Literatur/Schema (1)
- -- Original-techn. papers. (Daten Hans-Dieter Schmidt Hersteller Körting)
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 560 Modelle, davon 502 mit Bildern und 185 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Neckermann-Versand KG; Frankfurt a.M.
Sammlungen
Das Modell Roma 22330a befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Neckermann-Versand: Roma 22330a Art.Nr. 821/23a
Threads: 1 | Posts: 1
In dem mir vorliegenden Schaltplan dieses Modells nicht eingetragen sind 3 Feinsicherungen, die auf derselben Platte befestigt sind wie die Netzsicherung. Über diese (50mA, 100mA,200mA) werden die Anodenspannungs-Leitungen zu den Röhren abgesichert.
Also, wenn das Gerät mal trotz Überholung nicht funktioniert, erstmal Durchgang und guten Kontakt dieser Si prüfen.
Hans-Werner Ellerbrock, 04.Apr.11