• Jahr
  • 1956/1957
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 16012
    • Marke: Nicolette

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 11
  • Anzahl Transistoren
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 468 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 8 Kreis(e) AM     11 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, zwei mal Kurzwelle und UKW (FM).
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 130; 150; 220; 240 Volt
  • Lautsprecher
  • 4 Lautsprecher
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Giebichenstein Sonata [mit Fernsehton] - Niemann & Co., Werner
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 650 x 450 x 345 mm / 25.6 x 17.7 x 13.6 inch
  • Bemerkung
  • Getrennt aufgebaute Tuner für UKW und TV-Ton; 9 Tasten; letztes Radio mit Klangregister, 2x MW, Trommelkanalwähler für Fernsehton B.III auf Rückseite zu bedienen. Schallwandbeleuchtung; 3-D-Ton.
    Netzteil 2 Varianten: Selen-Einweg- oder Selen-Graetzschaltung.
    Restfertigung in VEB Funkwerk Halle Werk II ohne Fernsehton-Tuner (siehe hier).
  • Nettogewicht
  • 25 kg / 55 lb 1.1 oz (55.066 lb)
  • Originalpreis
  • 900.00 DM
  • Datenherkunft extern
  • E. Erb 3-907007-36-0
  • Datenherkunft
  • -- Schematic / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Literatur/Schema (1)
  • Service-DVD Funkverlag Hein
  • Bildnachweis
  • Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Giebichenstein Sonata befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum