Sonata 52W Ortssendertaste
Niemann & Co., Werner (Nicolette), Rundfunkwerk Sonata; Halle (Saale)
- Hersteller / Marke
- Niemann & Co., Werner (Nicolette), Rundfunkwerk Sonata; Halle (Saale)
- Jahr
- 1951/1952
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 16001
-
- Marke: Nicolette
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 6
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 468 kHz
- Anzahl Kreise
- 8 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und mehrere Kurzwellen-Bänder.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110,130,220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, Prinzip (Edyn oder Pdyn) nicht gegeben. / Ø 20 cm = 7.9 inch
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Sonata 52W [Ortssendertaste] - Niemann & Co., Werner
- Form
- Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
- Abmessungen (BHT)
- 655 x 445 x 325 mm / 25.8 x 17.5 x 12.8 inch
- Bemerkung
- 8 Tasten, 2-stuf. Bandbreitenschalter. Erste Modelle mit e-dyn. Lautsprecher, später mit perm.-dyn. Lautsprecher und Drossel. Ortssendertaste für voreingestellten DDR-Sender auf MW. - 2xMW, 4xKW-Bereiche. Anschlüsse zum Umlöten für Heizung AZ11/EZ12 am Trafo vorhanden. - Siehe auch Variante "UKW vorbereitet".
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Funk-Technik (FT) (5202)
- Literatur/Schema (1)
- -- Collector info (Sammler)
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 30 Modelle, davon 23 mit Bildern und 20 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Niemann & Co., Werner (Nicolette), Rundfunkwerk Sonata; Halle (Saale)
Sammlungen
Das Modell Sonata befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.