Detektor-Empfänger D2
Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
- Hersteller / Marke
- Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
- Jahr
- 1946–1951
- Kategorie
- Detektorempfänger (Kristall oder Diode, ohne Röhre/Transistoren)
- Radiomuseum.org ID
- 7840
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Hauptprinzip
- Detektion ohne aktive Elemente, solid state; Detektor-Primärempfänger
- Anzahl Kreise
- 1 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Mittelwelle, keine anderen.
- Betriebsart / Volt
- Keine Stromversorgung
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Bakelit (Pressstoff)
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Detektor-Empfänger D2 - Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
- Abmessungen (BHT)
- 95 x 45 x 105 mm / 3.7 x 1.8 x 4.1 inch
- Bemerkung
- 200-430 m
- Nettogewicht
- 0.1 kg / 0 lb 3.5 oz (0.22 lb)
- Originalpreis
- 5.00 DM
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Funkgeschichte der GFGF (9501)
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 634 Modelle, davon 557 mit Bildern und 342 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
Sammlungen
Das Modell Detektor-Empfänger befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Nora, Aron,: Detektor-Empfänger D2
Threads: 1 | Posts: 2
A friend in Australia has two Nora devices in his collection.
One looks like a detector.
The other we are nor sure what it is.
Hopefully I can get better quality photos in the future.
Anlagen
- Nora Detaector (107 KB)
- Nora unknown device (246 KB)
- Rear of unknown device (203 KB)
Gary Cowans, 15.May.20