- Hersteller / Marke
- Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
- Jahr
- 1933/1934
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 7997
- Anzahl Röhren
- 6
- Hauptprinzip
- Super mit HF-Vorstufe; ZF/IF 123 kHz
- Anzahl Kreise
- 7 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Gleichstromnetz-Gerät / 140-240 Volt
- Lautsprecher
- - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: G500F - Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Abmessungen (BHT)
- 450 x 275 x 250 mm / 17.7 x 10.8 x 9.8 inch
- Bemerkung
-
Nora G500F = mit Fadingrohr RE034s (AVC)
Preisangabe incl. Röhren gemäss Hersteller-Prospekt.
Katalog Prohaska 1933/34 nennt abweichend einen Preis von 275,- RMSiehe auch Vorgänger G500 ohne Fadingausgleich.
- Originalpreis
- 243.00 RM
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Schaltungsnachweis
- Röhren in FS-Bestückungstabellen
- Literaturnachweis
- Radio-Zentrale Prohaska 1933/34 (S.34)
- Literatur/Schema (1)
- -- Original prospect or advert
- Bildnachweis
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 633 Modelle, davon 556 mit Bildern und 342 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Nora, Aron, Heliowatt; Berlin