• Anno
  • 1946–1949
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 7834

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di tubi
  • 2
  • Principio generale
  • A reazione (con rigenerazione)
  • N. di circuiti accordati
  • 1 Circuiti Mod. Amp. (AM)
  • Gamme d'onda
  • Onde medie (OM) e onde lunghe (OL).
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione universale (doppia: CC/CA) / 110, 130, 150, 220, 240 Volt
  • Altoparlante
  • Altoparlante magnetico (a spillo) senza sospensioni
  • Materiali
  • Mobile in legno
  • Radiomuseum.org
  • Modello: GW146H - Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
  • Forma
  • Soprammobile con qualsiasi forma (non saputo).
  • Annotazioni
  • DKE Chassis
  • Prezzo nel primo anno
  • 76.00 RM
  • Fonte dei dati
  • Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
  • Riferimenti schemi
  • Lange-Nowisch
  • Bibliografia immagini
  • Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.

 Collezioni | Musei | Letteratura

Collezioni

Il modello fa parte delle collezioni dei seguenti membri.

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Nora, Aron,: GW146H

Argomenti: 1 | Articoli: 1

Nora GW 146

Der Nora GW 146 scheint das erste Gerät von Nora nach dem Krieg zu sein. Bei meinem Exemplar Nr. 04079 stammen die Bauteile alle aus dem Jahr 1946. Die Produktionsstätten waren ziemlich zerstört, so wundert es, dass so früh bereits wieder Nora Geräte auf dem Markt waren. Denkbar ist natürlich auch eine Zusammenarbeit mit Siemens Produktionsstätten, die auch so früh einen Siemens-Kleinempfänger mit DKE Chassis herausbrachten. Siehe auch unter Firmengeschichte Nora.

Ich erstand das Gerät schon vor einiger Zeit und habe es nun restauriert. Es hat ein simples Holzgehäuse, dessen Vorderwand mit Stoff bespannt ist. Die Aluminiumblende wird direkt von den Achsen und Knöpfen an Ort und Stelle gehalten. Rückseitig sind zwei Stücke Pappe zur Stabilisierung an den Löchern geklebt. Leider hat sie einige Korrosionsflecken, die nicht wegpoliert werden konnten.

Die „Elektronik“ im Inneren besteht aus einem DKE Chassis der Version II. Es ist das Sparchassis, dass keine Netzdrossel hat und auch keinen dritten Antennenanschluss.

Das Bild zeigt das Chassis von unten vor der Restaurierung ohne Senderwahlrad. An sich ist es komplett und es scheinen noch alle Originalbauteile vorhanden zu sein. Normalerweise hätte ich es gar nicht berührt, aber ein Vorgänger hatte schon angefangen darin zu basteln und etliche Lötverbindungen gelöst, aber zum Glück nichts verändert. Also beschloss ich es in diesem Fall zum Funktionieren zu restaurieren.

Das DKE Sparchassis verwendet keine Netzdrossel, daher werden hier größere Netzteilkondensatoren von 6µF statt 4 µF verwendet. Die Kondensatoren sind oberhalb des Chassis vermutlich deshalb nebeneinander montiert statt übereinander wie beim DKE 1938, durch die fehlende Netzdrossel ist auch etwas mehr Platz in der Breite. Hier sieht man auf dem Bild das Chassis von oben nach der Restarierung. Da es sich um teervergossene Elektrolytkondensatoren in Hartpapiergehäuse handelt, sind sie nach der langen Zeit ausgetrocknet und unbrauchbar. Da kein Wachs für die Isolierung der Wicklung im Inneren verwendet wurde, sind sie nur schwer aus ihrem Gehäuse zu entfernen. Die übliche Methode des Erhitzens mit der Heißluftpistole oder Ofen hilft hier nicht. Ich musste sie ausbohren. Sie wurden wieder mit dem original verwendeten schwarzen Kupferlackdraht befestigt.

In der Schaltung wurde der Spannungsversorgung der VCL 11 sowohl für Schirmgitter als auch Anode eine extra Siebkette mit 0,25 µ Wickelkondensatoren spendiert. Sie konnten nach der üblichen Methode ausgehöhlt und mit neuen Kondensatoren innen versehen werden. Ich habe sie mit schwarzem Schmelzkleber versiegelt, was den Vorteil hat bei weitem nicht so stark zu riechen wie Teerverguss.

Zur Sicherheit wurde der Erdungskondensator und der Gitterkondensator der VCL 11 ebenfalls innen erneuert. Der Überbrückungskondensator der VY 2 hatte nur wenige µA Leckstrom bei 350 V und wurde daher belassen wie er war.

Da wie gesagt ein Vorgänger schon Lötstellen gelöst und Bauteile verrückt hatte, musste ein wenig an der Platzierung gearbeitet werden. Leider haben nur wenige Sammlerkollegen ihre DKE Chassis von unten fotografiert. Zum Glück aber hier unter dem Gerät. Das Bild zeigt das Chassis von unten nach der Restaurierung.

Kontakte wurden gesäubert, vor allem am Drehkondensator, der die MW-LW Umschaltung tägt. Das Pappchassis ist leider ein wenig verbogen, aber ich wollte es nicht durch Rückbiegen beschädigen du habe es so belassen.

Das Gerät spielte auf Anhieb. In der Nacht konnten eine Vielzahl MW Sender empfangen werden. Die VY2 ist ein wenig schwach, da die Versorgungsspannungen etwas zu niedrig waren. Beide Röhren tragen ein schwarzes „H“ im Rechteck aufgestempelt und die VCL 11 stammt aus dem Röhrenwerk Berlin, leider ohne Datumsstempel. Es könnte sich aber noch um die Originalbestückung Handel. Netzkabel und Stecker könnten auch noch original sein. Die gut erhaltene Rückwand trägt einen Aufkleber des „Rundfunk-Spezialgeschäft“ Walter Glitzner, Plauen i.V.. Sie ist identisch mit den hier unter dem Modell gezeigten Rückwänden, trägt aber keine Typenbezeichnung GW 146. 

Das Gerät ist zwar technisch nicht aufregend, aber ein interessantes Dokumentationsstück der Notzeiten nach dem 2. Weltkrieg.

Rüdiger Walz, 31.Dec.20

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.