K3Ga 220V
Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
- Año
- 1928–1930
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 8122
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 3
- Principio principal
- RFS con reacción (regenerativo); 2 Etapas de AF
- Número de circuitos sintonía
- 1 Circuíto(s) AM
- Gama de ondas
- OM y OL
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente continua (CC, inglés = DC) / 220 Volt
- Altavoz
- - Este modelo usa amplificador externo de B.F.
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: K3Ga [220V] - Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
- Forma
- Sobremesa, caja, normalmente con tapa (panel no inclinado).
- Ancho, altura, profundidad
- 355 x 210 x 170 mm / 14 x 8.3 x 6.7 inch
- Anotaciones
- Endstufe RE084. Es gibt auch das Modell K3GaS mit RE134 für höhere Ausgangsleistung.
Widerstandsgekoppelter Verstärker mit Ausgangstrafo (Berührungsschutz, Netztrennung). Frontplatte (meist) aus strukturiertem Hartgummi.
- Peso neto
- 4.3 kg / 9 lb 7.5 oz (9.471 lb)
- Precio durante el primer año
- 140.00 RM !
- Procedencia de los datos
- Arlt's grosser Radiokatalog 1930 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Referencia esquema
- Röhren in FS-Bestückungstabellen
- Mencionado en
- Der Radio-Händler / Der Rundfunk-Händler (ab Jan. 1939) (2920)
- Referencia ilustración
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 633 modelos, 556 con imágenes y 342 con esquemas.
Ir al listado general de Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Nora, Aron,: K3Ga
Hilos: 3 | Mensajes: 8
Es ist richtig das es ein K3G, ein K3Ga und ein K3GaS in dieser Reihenfolge gab. Gemeinsam ist bei allen die außenliegenden Spulen (gab es nur beim K3G..). Der Schwachpunkt sind die genieteten Spulenkoppler, die wenn die Nieten locker werden schlechten Kontakt haben und deswegen gegen innenliegende Spulen umgebastelt worden sind. K3G.. mit innenliegenden Spulen sind nicht original. Der Unterschied zwischen K3Ga und K3GaS ist die Röhrenbestückung (K3Ga: 2xRE054, RE084 und K3GaS: 2xRE034s, RE134s für die 220Volt Variante) worin sich das K3G von den anderen unterscheidet würde ich auch gern wissen.
Jörg Seidel
Jörg Seidel, 10.Jan.08
Guten Tag.
Vielleicht ist anderen Mitgliedern auch aufgefallen das beim Nora K3G zwischen mehreren Varianten unterschieden wird: K3G, K3Ga und K3GaS
Anhand der hinterlegten Bilder sind, abgesehen von der Spannungsangabe, zwei Varianten erkennbar. 1 Modell mit außenliegenden Spulen; 2 Modell mit innenliegenden Spulen. Wofür ist dann die dritte Variante angelegt? K3Ga mit a=außenliegende Spulen oder K3aS mit aS=außenliegende Spulen? Durch diese Unstimmigkeit wurden auch Modellbilder falsch abgelegt. Beim K3Ga sind Bilder von Geräten mit außen, wie auch innenliegenden Spulen vorhanden. Vielleicht kann hier jemand Licht ins Dunkle bringen.
Axel Harten
Axel Harten, 02.Jan.08
Jörg Seidel, 22.Dec.03