• Jahr
  • 1954/1955
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 19570

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 7
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 468/10700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM     9 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110, 125, 150, 220, 240 Volt
  • Lautsprecher
  • 3 Lautsprecher
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 5.3 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Mazurka W1049/3D - Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
  • Form
  • Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
  • Abmessungen (BHT)
  • 605 x 375 x 280 mm / 23.8 x 14.8 x 11 inch
  • Bemerkung
  • Bandbreite schaltbar.
  • Nettogewicht
  • 12.5 kg / 27 lb 8.5 oz (27.533 lb)
  • Originalpreis
  • 328.00 DM
  • Datenherkunft extern
  • Erb

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Mazurka befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Nora, Aron,: Mazurka W1049/3D

Threads: 1 | Posts: 1

Zu den Eigenheiten dieses Modells gehört der Empfang des 60-Meterbandes. Dafür ist bei 13 MHz Schluss mit der Kurzwelle. Kenne ich sonst nur von  Braun und russischen Geräten. Haben andere Noras das auch?

Ein genauer Blick auf den Schaltplan oder ein oberflächlicher auf das Gerät enthüllt: In Wirklichkeit 5 Lautsprecher

ZF = 468 kHz

Foto in Kürze.

 

 

Thorsten Hallmann, 22.Aug.03

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.