Neutrodyn K4Wa
Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
- Hersteller / Marke
- Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
- Jahr
- 1928/1929
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 8106
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 5
- Hauptprinzip
- Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung; 1 Zusatz; 2 NF-Stufe(n); Neutrodyne
- Anzahl Kreise
- 2 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 120; 220; 240 Volt
- Lautsprecher
- - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Neutrodyn K4Wa - Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
- Form
- Tischgerät, Truhenform, meist mit Deckel (NICHT Schrägpult).
- Abmessungen (BHT)
- 500 x 210 x 270 mm / 19.7 x 8.3 x 10.6 inch
- Bemerkung
- Neutrodyn, Doppeldrehko+Korr. Preis ohne Röhren (50,- RM). In FS-Bestückungstabelle ist Rö.2 mit REN904 falsch angegeben. K4Wa= Kastenförm. Gehäuse, 4 Emfängerröhren, W Wechselstrom, a Weiterentwicklung.
- Nettogewicht
- 9.2 kg / 20 lb 4.2 oz (20.264 lb)
- Originalpreis
- 310.00 RM
- Datenherkunft
- Arlt's grosser Radiokatalog 1930 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- IG-Listen Dr. Börner (1987)
- Bildnachweis
- Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 633 Modelle, davon 556 mit Bildern und 342 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
Sammlungen
Das Modell Neutrodyn befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Museen
Das Modell Neutrodyn ist in den folgenden Museen zu sehen.
Forumsbeiträge zum Modell: Nora, Aron,: Neutrodyn K4Wa
Threads: 2 | Posts: 3
Baujahr
|
Typ
|
HF-Rö.
|
Audion
|
NF-Rö.
|
Endrö.
|
Gleichr.
|
Preis+Rö.
|
1928/29
|
K4W
|
REN511
|
REN1004
|
REN501
|
REN601
|
RGN1503
|
310,- +57,-RM
|
1929
|
K4Wa
|
RE074n
|
REN1004
|
REN501
|
RE134
|
RGN1500
|
310,- +50,-RM
|
1929/30
|
K4Wd
|
REN804
|
REN1004
|
REN1004
|
RE134
/RE304
|
RGN504
|
310,- +61,-RM
|
Das Gerät ist in einer schwarzen Holztruhe (Kasten = K), 500 mm breit, 210 mm hoch, 270 mm tief, mit nach oben aufklappbarem Deckel untergebracht. Nach Lösen von 26 (!) Holzschrauben und Ablöten bzw. Abklemmen von 12 Anschlüssen kann erst der Boden abgenommen und dann das Isolierstoffchassis mit der Frontplatte (Isolierpressstoff mit Messingblech hinterlegt) herausgezogen werden. Auffälligstes Teil der Frontplatte ist eine Kreisskala aus Alu mit 52 Sendernamen. In der Mitte dreht sich ein Kunststoffknopf, der auf der Drehkowelle sitzt. Zwei Kerben dienen als Zeiger. Die Senderwahl erfolgt an einem links unter der Skala sitzenden kleinen Knopf. Der gleiche Knopf rechts daneben dient der Gleichlaufkorrektur des zweiten Kreises über einen Ritzeltrieb am Drehko. Die Übersetzung ist mit 42:1 recht groß und durch Federverspannung auch spielfrei.
HF-mäßig dürfte das Modell unmittelbar nach seiner Entwicklung durch die Schirmgitter-Eingangsstufen überholt worden sein.
--
Wolfgang Eckardt, 17.Sep.07
Hier die Typen im Einzelenen:
Typ K4W- im Erst-Baujahr 1928 produziert:Bestückung:REN511,REN1004,REN501,REN601,RGN1503.
Kaufpreis ohne Röhren war 310,-Mark ohne Röhren,der Röhrensatz kostete 57,-Mark.
Typ K4Wa, im Erst-Baujahr 1929 produziert:Bestückung:RE074n,REN1004,REN501,RE134,RGN1500.
Kaufpreis ohne Röhren war 310,-Mark,der Röhrensatz kostete 50,-Mark.
Typ K4Wd,produziert 1929 bis 1930,Bestückung:REN804,REN1004,REN1004,RE134 oder wahlweise RE304,RGN504.Kaufpreis ohne Röhren war 310,-Mark,der Röhrensatz kostete 61,-Mark.
Das Exportmodell Nora K4Wn besass einen Netztrafo ,der primär von 110 bis 160 Volt umschaltbar war,dieses wurde bis ca.1931 u.a. nach Italien exportiert.
Auch hier war die Röhrenbestückung anders:3 x REN1004,RE134 oder wahlweise RE304,RGN504.
Um die Endröhre austauschbar zu machen,besitzen K4Wd und K4Wn im Gerät eine Art Steckerplatz,wo durch Umstecken einer Steckerbrücke der Kathodenwiderstand für die jeweilige Endröhre angepasst wird.
Die Fa.Nora sah sich gezwungen,die Röhrenbestückungen zu ändern,da die Typen REN501 und RGN1500 schnell wieder vom damaligen Markt verschwanden.
In Italien wurden in den späteren 30-iger Jahren die REN1004 Typen durch die REN904 ersetzt,die wesentlich leichter beschaffbar war.
Die Beschreibung der Geräte stammt von Herrn Wolfgang Eckhardt,auch der Schaltplan des Gerätes ist vorhanden.
Das Exportmodell ist mein eigenes Gerät.
Volker Jeschkeit, 16.May.04