Noraphon-Ultra 1037

Nora, Aron, Heliowatt; Berlin

  • Año
  • 1954/1955
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 19883

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de valvulas
  • 6
  • Numero de transistores
  • Principio principal
  • Superheterodino en general; ZF/IF 452/10700 kHz; 2 Etapas de AF
  • Número de circuitos sintonía
  • 8 Circuíto(s) AM     10 Circuíto(s) FM
  • Gama de ondas
  • OM, OL y FM
  • Tensión de funcionamiento
  • Red / Baterías o pilas / 110; 220 / 10,5 & 110 Volt
  • Altavoz
  • Altavoz elíptico de imán permanente.
  • Potencia de salida
  • 0.35 W (unknown quality)
  • Material
  • Bakelita
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Noraphon-Ultra 1037 - Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
  • Forma
  • Portátil > 20 cm (sin la necesidad de una red)
  • Ancho, altura, profundidad
  • 330 x 260 x 130 mm / 13 x 10.2 x 5.1 inch
  • Anotaciones
  • Reiseempfänger.
    Der Teleskopdipol ist abnehmbar. Siehe auch Modell "Ultra K1037".

  • Peso neto
  • 6.7 kg / 14 lb 12.1 oz (14.758 lb)
  • Precio durante el primer año
  • 258.00 DM
  • Ext. procedencia de los datos
  • Erb

 Colecciones | Museos | Literatura

Colecciones

El modelo Noraphon-Ultra es parte de las colecciones de los siguientes miembros.

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Nora, Aron,: Noraphon-Ultra 1037

Hilos: 2 | Mensajes: 13

Hallo in die Runde, leider gab es bisher keine Angaben über Heiz- und Anodenbatterien und deren Spannung. Nun fand ich in einer Funktechnik von 1953 folgenden Kurzbericht, der etwas Aufklärung bringt. In einer alten Angebotsliste fand ich auch einen Heizbatterietyp (Daimon Nr.: Nr.16105), der soviel ich annehme, der einzige ist, der die 10,5 V für die Heizung zur Verfügung stellen kann. Die erwähnte Heizbatterie von Daimon hat laut Liste sog. "Litzenanschlüsse" - keine Druckkontakte. Und das würde wieder gut mit den im Gerät vorhandenen Kontakten zusammen passen.

Vielleicht gibt es ja Erkenntnisse (Bedinungsalleitungen o.ä.), die da etwas Licht in das Dunkle bringen. Freund lichen Gruß, K.- Heinz Entrich

Karl-Heinz Entrich † 7.21, 24.Feb.14

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.

Hallo RMorg Gemeinde,

um was für ein Gerät handelt es sich hier?Die NORA-Modell Nr. ist leider nicht mehr vollständig.

Die Röhrenbestückung ist von links nach rechts siehe Bild DC90;DK92;IT4;DF91;DAF91DL94.Für

die Mithilfe vielen Dank schon im voraus.MfG K.R. 

 

Anexos

Klemens Rhode, 10.Sep.09

Weitere Posts (10) zu diesem Thema.