Noraphon-Ultra 1037

Nora, Aron, Heliowatt; Berlin

  • Anno
  • 1954/1955
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 19883

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di tubi
  • 6
  • Numero di transistor
  • Principio generale
  • Supereterodina (in generale); ZF/IF 452/10700 kHz; 2 Stadi BF
  • N. di circuiti accordati
  • 8 Circuiti Mod. Amp. (AM)     10 Circuiti Mod. Freq. (FM)
  • Gamme d'onda
  • Onde medie (OM), lunghe (OL) e MF (FM).
  • Tensioni di funzionamento
  • Rete / Batterie (ogni tipo) / 110; 220 / 10,5 & 110 Volt
  • Altoparlante
  • AP magnetodinamico ellittico (magnete permanente e bobina mobile).
  • Potenza d'uscita
  • 0.35 W (qualità ignota)
  • Materiali
  • Bachelite
  • Radiomuseum.org
  • Modello: Noraphon-Ultra 1037 - Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
  • Forma
  • Apparecchio portatile > 20 cm (senza la necessità di una rete)
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 330 x 260 x 130 mm / 13 x 10.2 x 5.1 inch
  • Annotazioni
  • Reiseempfänger.
    Der Teleskopdipol ist abnehmbar. Siehe auch Modell "Ultra K1037".

  • Peso netto
  • 6.7 kg / 14 lb 12.1 oz (14.758 lb)
  • Prezzo nel primo anno
  • 258.00 DM
  • Fonte esterna dei dati
  • Erb

 Collezioni | Musei | Letteratura

Collezioni

Il modello Noraphon-Ultra fa parte delle collezioni dei seguenti membri.

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Nora, Aron,: Noraphon-Ultra 1037

Argomenti: 2 | Articoli: 13

Hallo in die Runde, leider gab es bisher keine Angaben über Heiz- und Anodenbatterien und deren Spannung. Nun fand ich in einer Funktechnik von 1953 folgenden Kurzbericht, der etwas Aufklärung bringt. In einer alten Angebotsliste fand ich auch einen Heizbatterietyp (Daimon Nr.: Nr.16105), der soviel ich annehme, der einzige ist, der die 10,5 V für die Heizung zur Verfügung stellen kann. Die erwähnte Heizbatterie von Daimon hat laut Liste sog. "Litzenanschlüsse" - keine Druckkontakte. Und das würde wieder gut mit den im Gerät vorhandenen Kontakten zusammen passen.

Vielleicht gibt es ja Erkenntnisse (Bedinungsalleitungen o.ä.), die da etwas Licht in das Dunkle bringen. Freund lichen Gruß, K.- Heinz Entrich

Karl-Heinz Entrich † 7.21, 24.Feb.14

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.

Hallo RMorg Gemeinde,

um was für ein Gerät handelt es sich hier?Die NORA-Modell Nr. ist leider nicht mehr vollständig.

Die Röhrenbestückung ist von links nach rechts siehe Bild DC90;DK92;IT4;DF91;DAF91DL94.Für

die Mithilfe vielen Dank schon im voraus.MfG K.R. 

 

Allegati

Klemens Rhode, 10.Sep.09

Weitere Posts (10) zu diesem Thema.