Tarantella
Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
- Año
- 1956–1958
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 20609
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 7
- Numero de transistores
- Semiconductores
- B250C75
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 460/10700 kHz
- Número de circuitos sintonía
- 6 Circuíto(s) AM 10 Circuíto(s) FM
- Gama de ondas
- OM, OL, OC y FM
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110, 125, 220, 250 Volt
- Altavoz
- 3 Altavoces
- Potencia de salida
- 6 W (unknown quality)
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Tarantella - Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
- Forma
- Sobremesa de botonera.
- Ancho, altura, profundidad
- 546 x 381 x 278 mm / 21.5 x 15 x 10.9 inch
- Anotaciones
-
Auch in Kat. 1957/58
siehe auch Siemens C62.
- Peso neto
- 9.5 kg / 20 lb 14.8 oz (20.925 lb)
- Precio durante el primer año
- 299.00 DM
- Ext. procedencia de los datos
- Erb
- Procedencia de los datos
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1956/57
- Otros modelos
-
Donde encontrará 633 modelos, 556 con imágenes y 342 con esquemas.
Ir al listado general de Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
Colecciones
El modelo Tarantella es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Nora, Aron,: Tarantella
Hilos: 2 | Mensajes: 2
Eher zufällig bekam ich einen sehr guten-wörtlich genommen-Hausfrauen-Tip,wie man stärker verschmutzte hellere Stoffe,insbesondere mit hartnäckigen,farbigen Flecken,reinigen kann :
Mit dem Flüssigreiniger "DanKlorix"-Original in der 1,5 L-Flasche (erhältich im Haushaltsreiniger-Regal der Kaufmärkte,Drogerien)
Hier meine Erfahrung damit :
Da ich gerade vor dem Problem stand,mit einer stärker allgemein verschmutzten,zusätzlich mit zahlreichen braunen Flecken ("zum Wegwerfen") unansehnlich gewordenen Tarantella-Schallwand konfrontiert zu sein,bot sich die empfohlene Methode geradezu als "ultima ratio" an.Weil mir aus der Erfahrung heraus von vornherein klar war,daß hier mit den herkömmlichen (Textilwaschmittel-) Anwendungen wohl nichts zu machen ist.
Ich bin wie folgt vorgegangen:ca.1/4-Liter DanKlorix mit etwa 40Grad warmen Wasser 1:1 verdünnen. Damit die gesamte Schallwandstoff-Fläche gut durchfeuchten.zusätzlich die stärker verfärbten braunen Fleckenbereiche mit Danklorix unverdünnt einpinseln.(Den Stoff habe ich also nicht von der Schallwand gelöst !-da ich,was sich im Nachhinein bestätigt hatte,nicht von einer längerandauernden Durchnässung der Schallwandplatte ausgegangen bin).
Anmerkung:Da dieser Reiniger leicht alkalisch reagiert,empfielt sich natürlich das Tragen von Haushalts-Schutzhandschuhen !
Nun heißt es zu beobachten,welche Wirkungen bzw.optische Veränderungen eintreten.Gegebenenfalls mit o.g. verdünntem bzw.unverdünntem Reiniger nachfeuchten.(Bei den stärksten Flecken habe ich noch mit einer weichen Bürste etwas nachgeholfen,was auch beschleunigend wirkte)
Ergebnis: Nach ca.15 Minuten war die Wirkung für mich wirklich perfekt.D.h.,der Stoff war-wie fabrikneu- über die gesamte Fläche optisch homogen gereinigt.
Nach diesem beobachteten Resultat sofort gründlich mit fließendem Wasser spülen.
Zu meiner Überraschung konnte ich übrigens auch feststellen,daß der Original-Farbton,gut erkennbar an den verdeckten Seitenrändern,die Prozedur offensichtlich unverändert überstanden hatte..Auch an der Sichtfläche war keine zusätzliche Ausbleichung gegenüber dem -durch die jahrzehntelangen Umwelt-respekt.Lichteinwirkungen- ohnehin leicht ausgeblichenem Farbton bemerkbar.
Anbei ein Bild von der Frontansicht nach der Gehäuserestaurierung (habe leider versäumt,den erbarmungswürdigen Ausgangszustand zu dokumentieren)
Mit den somit besten Empfehlungen !!
Klaus-Hartwig Müller
Anexos
- Tarantella-Frontansicht (121 KB)
Klaus-Hartwig Müller, 06.Dec.13
Auf allen AM-Bereichen war kein Empfang,nur auf LW und MW stärkere Störgeräusche .Sehr geringe Oszillatorspannung von ca. 1V.Aber keine auffälligen Abweichungen bei den Anodenspannungen sowie der Gitter-2,4 Spannung an der ECH81 gegenüber den Sollwerten.Ursache:kalte Lötstelle am 450pF-Fußpunktkondensator im Oszillator-Anodenkreis
Anexos
- SB-Ausschnitt AM-Mischstufe (122 KB)
Klaus-Hartwig Müller, 23.Nov.13