- Hersteller / Marke
- Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
- Jahr
- 1951/1952
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 194638
- Anzahl Röhren
- 7
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter
- Tr.Gl.=Metal-rectif.
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 473/10700 kHz; 2 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 8 Kreis(e) AM 8 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, mehrere Kurzwellenbänder plus UKW (FM).
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 125; 150; 220; 240 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 21 cm = 8.3 inch
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: 188-WU [7 Röhren] - Nordmende, Norddeutsche Mende-
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Abmessungen (BHT)
- 620 x 390 x 260 mm / 24.4 x 15.4 x 10.2 inch
- Bemerkung
-
Nordmende 188 WU in der frühen Ausführung mit 7 Röhren und ohne UKW-Vorstufe. Das Gerät ist eine Weiterentwicklung des 415W.
7 Wellenbereiche:
UKW: 85...102 MHz, eingebaute UKW-Antenne.
4 KW-Bereiche mit 20-facher Bandspreizung:
49m Band (5,93 - 6,35 MHz)
41m Band (7,01 - 7,57 MHz)
31m Band (9,42 - 10,15 MHz
25m Band (11,57 - 12,4 MHz)
Mittelwelle und LangwelleSiehe auch die 8-Röhren-Variante 188 WU mit zusätzlicher EF42 im UKW-Eingang.
- Nettogewicht
- 12.3 kg / 27 lb 1.5 oz (27.093 lb)
- Originalpreis
- 438.00 DM
- Datenherkunft
- Kat.d.Rundf.GrossH.1951/52
- Literaturnachweis
- -- Original prospect or advert
- Autor
- Modellseite von Wolfgang Bauer angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 1759 Modelle, davon 1648 mit Bildern und 1278 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.