- Hersteller / Marke
- Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
- Jahr
- 1954/1955
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 19576
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 7
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter
- B250C90
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 468/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM 10 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110, 125, 220, 240 Volt
- Lautsprecher
- 2 Lautsprecher
- Belastbarkeit / Leistung
- 5.5 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Carmen 55 Ch= 403 - Nordmende, Norddeutsche Mende-
- Form
- Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
- Abmessungen (BHT)
- 575 x 370 x 265 mm / 22.6 x 14.6 x 10.4 inch
- Bemerkung
-
Bandbreite schaltbar.
Gleichrichter laut Schaltplan: MF637 = B250C90.
- Nettogewicht
- 10.7 kg / 23 lb 9.1 oz (23.568 lb)
- Originalpreis
- 298.00 DM
- Datenherkunft extern
- Erb
- Datenherkunft
- Rundfunk- und Fernseh-Katalog 1954/55
- Literatur/Schema (1)
- -- Original-techn. papers.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 1759 Modelle, davon 1648 mit Bildern und 1278 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
Sammlungen
Das Modell Carmen befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
- Matteo Agustoni (CH)
- Jochen Amend (D)
- Andree Barth (D)
- Mario Darmann (D)
- Hans-Werner Ellerbrock (D)
- Johannes Frey (D)
- Manfred Januschowski (D)
- Alexander Jordan (D)
- Ralf Kopfstedt (D)
- Berthold Käsbauer (D)
- Manuel Pardo-Santiago (E)
- Johannes Pollakowski (D)
- Dieter Schulte-Kulkmann (D)
- Hartmut Völler (D)