Carmen 57 3D Ch= 603
Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
- Hersteller / Marke
- Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
- Jahr
- 1956/1957
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 21055
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 6
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter
- B250C100
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 8 Kreis(e) AM 11 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110, 125, 150, 220, 240 Volt
- Lautsprecher
- 3 Lautsprecher
- Belastbarkeit / Leistung
- 5.5 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Carmen 57 3D Ch= 603 - Nordmende, Norddeutsche Mende-
- Form
- Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
- Abmessungen (BHT)
- 605 x 380 x 270 mm / 23.8 x 15 x 10.6 inch
- Bemerkung
-
drehbare Ferritantenne; Gleichrichter MF5100 = AEG B250C100.
- Nettogewicht
- 12 kg / 26 lb 6.9 oz (26.432 lb)
- Originalpreis
- 348.00 DM
- Datenherkunft extern
- Erb
- Datenherkunft
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1956/57
- Literatur/Schema (1)
- -- Original-techn. papers.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 1757 Modelle, davon 1646 mit Bildern und 1274 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
Sammlungen
Das Modell Carmen befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
- Jochen Amend (D)
- Júlio Branco (P)
- Hans-Werner Ellerbrock (D)
- Bodo Fuhrmann (D)
- Jose Antonio Gonzalez-Ruiz (E)
- Herbert Heintges (D)
- Friedrich Kutnik (D)
- Roberto Licandro (CH)
- João Luis Mendes Colaço (P)
- Mauro Minghetti (I)
- Edmund Nussbaum (D)
- Manfred Rathgeb (D)
- Detlef Retzlaff (D)
- Andreas Reuther (D)
- Aleksander Roś (PL)
- João-Afonso Santos (P)
- Thorsten Schütze (D)
- Olaf Toenne (D)
- Eckhard Wegner (D)
- Milosav Zivojinovic (RS)
Museen
Das Modell Carmen ist in den folgenden Museen zu sehen.
Forumsbeiträge zum Modell: Nordmende,: Carmen 57 3D Ch= 603
Threads: 3 | Posts: 15
Kann jemand die Aufschaltung der Lautsprecher erklären?
Ausweislich der Stückliste ist V6 der "Konzertlautsprecher" dieweil V7 und V8 die seitlichen 3D-Lautsprecher (vom Aussehen her sind es Isophon HM-10 Hochtöner) sind.
1. Der Ausgang für einen externen 4.5-Ohm-Lautsprecher ist ohne frequenzgangverbiegende Elemente in üblicher Weise direkt an der Sekundärwindung des Ausgangstransformators angeschlossen.
2. Der "Konzertlautsprecher" V6 wird über die seriegeschaltete Spule L58 gespeist. Die Spule dämpft die Hochtonübertragung zu V6 (sie wirkt als Tiefpass). Das verstehe ich.
3. Die Spule L58 ist aber auch parallel zum Hochtöner V7 geschaltet. Sie ist sogar direkt auf die Anschlussfahnen dieses Hochtöners gelötet. Für den Hochtöner bildet sie einen Hochpass. Das verstehe ich auch.
4. Die Spulen L56 und L57 sind seriegeschaltet zum Hochtöner V8. Montiert sind sie auf dem Hochtöner V8. Das Signal wird parallel zum V7 abgenommen. Wie unter 3. erwähnt, ist dies ein Signal, welches Hochpass L58 durchlaufen hat. Wieso nun aber die beiden Spulen L56 und L57 vor dem Hochtöner V8? Diese Spulen bilden einen Tiefpass für V8. Wieso braucht ein Hochtöner einen vorgeschalteten Tiefpass?
Was sehe ich nicht?
Nicolin Salis, 23.Aug.24
Hallo in die Runde,
mich würde es interessieren, ob schon jemand mal ein ähnliches Problem wie ich gehabt hat. Und zwar bekomme ich den Lautstärken-Drehnopf nicht von der Welle abgezogen. Die Madenschraube ist samt Blättchen entfernt und trotzdem bewegt sich der Knopf nicht wirklich.
Wie bekomme ich den von der Welle?
Im Voraus besten Dank für Eure Hilfe.
Gruß Andreas
Andreas Maddaluno, 14.Nov.22
Zur Zeit wird unter der Nummer 281252714141 bei ebay ein Nordmende Carmen 57 versteigert.
Die Skala deutet auf eine Exportversion hin, sie besitzt eine Skala in englischer Sprache 5x SW ( 5 Kurzwellenbänder) und 1x BC (Mittelwelle). Als Abstimmanzeige ist ein magisches Band ("Magic Band") eingebaut, wohl eine EM84.
Ich wollte das Gerät schon neu anlegen, aber da gibt es Ungereimtheiten. Die Rückwand weist ECC85-ECH81-EF85-EABC80-EM34-EL84 als Bestückung auf und gehört eindeutig zum normalen Modell Carmen 57. Die Aussparungen der Rückwand, z.B. für den UKW-Dipol, passen nicht zum Chassis.
Das Innere ist hochinteressant: Neben dem Abstimmdrehko ist ein Winkel mit offenkundig einer Röhre für eine HF-Vorstufe, der Typ der Röhre ist nicht erkennbar. Sie ist kürzer als eine EF85, hat aber den gleichen Durchmesser wie die Novalröhren. Die Verdrahtung deutet möglicherweise darauf hin, daß diese Röhre nur als Vorstufe bei Mittelwelle für die Ferritantenne dienen könnte.
Ansonsten ist die erkennbare Bestückung ECH81-EF85-EBC41-EM84-EL84.
Wer kann zu diesem sicher sehr seltenen Gerät weitere Informationen beitragen?
Martin Steyer, 26.Jan.14