• Jahr
  • 1973/1974
  • Kategorie
  • Fernseh-Empfänger/Monitor
  • Radiomuseum.org ID
  • 128750

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 8
  • Anzahl Transistoren
  • 100
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Wellenbereiche
  • Wellen in den Bemerkungen.
  • Spezialitäten
  • Fernbed/-steuerung (Radio etc.)
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 220 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Color-Professional 4.550.D - Nordmende, Norddeutsche Mende-
  • Form
  • Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
  • Abmessungen (BHT)
  • 765 x 525 x 495 mm / 30.1 x 20.7 x 19.5 inch
  • Bemerkung
  • Farbfernseh-Tischgerät mit zusätzlichem Schwarz-Weiß-Monitor

    • 100 Transistoren
    • 131 Dioden
    • 1 IC
    • 5 Netzgleichrichter
    • 8 Röhren
    • 67cm 110° Farbbildröhre
    • Zwei verschiedene Programme gleichzeit empfangbar
    • Fernbedienung
    • 2 "Electronen-Augen" (Kanalanzeigen, vermutl. Nixie-Röhren)
    • 12 Drucktasten für Senderwahl
    • VHF-UHF-Tuner
    • "Netzschlüssel"-Taste
    • Monitor separat Ein-/Ausschaltbar
    • Monitorempfänger NF über Kopfhörer
    • Tauschen der Programme zwischen Monitor und Farbbildröhre über Taste am Gerät oder Fernbedienung
    • Programmwahl über Fernbedienung
    • Schieberegler am Gerät für Lautstärke, Farbintensität, Helligkeit und Kontrast
    • Drehregler für Klangfarbe und Farbton
    • Volltransistorisierter VHF/UHF-Tuner mit elektronischer Diodenabstimmung
    • Abstimmspannung durch IC
    • Gehäuseausführung in: Schleiflack-weiß, Nußbaum, Rio-Palisander
  • Nettogewicht
  • 48.8 kg / 107 lb 7.8 oz (107.489 lb)
  • Originalpreis
  • 2,998.00 DM
  • Literaturnachweis
  • -- Original-techn. papers. (Weiler Angebot 1973/74)
  • Autor
  • Modellseite von Karlheinz Fischer angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum