Globetrotter V01 Ch= 4/601 864.601.00 orange Skala
Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
- Hersteller / Marke
- Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
- Jahr
- 1965/1966
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 7713
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- 14
- Halbleiter
- AF106 AF125 AF106 AF106 AF125 AF126 AF126 AF126 AF137 AC163 AC162 AC117 AC117 AC122 AA118 AA118 AA112 AA112 AA112 AA112 BA111
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 7 Kreis(e) AM 13 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, mehrere Kurzwellenbänder plus UKW (FM).
- Betriebsart / Volt
- Trockenbatterien / 5 × 1,5 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
- Belastbarkeit / Leistung
- 2.5 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Leder / Stoff / Plastic / Segeltuch über div. Material
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Globetrotter V01 Ch= 4/601 864.601.00 [orange Skala] - Nordmende, Norddeutsche Mende-
- Form
- Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
- Abmessungen (BHT)
- 310 x 209 x 105 mm / 12.2 x 8.2 x 4.1 inch
- Bemerkung
-
12 Kurzwellenbereiche.
Betrieb im Auto über Autohalterung (75,- DM) aus 6-V- oder 12-V-Autobatterie möglich, dann Ausgangsleistung 4 W. Netzbetrieb mit Netzteil möglich.
Weitere Stabis: 2,8ST10; 2,1ST10; 1,4ST10; 0,7ST10; 9442
- Nettogewicht
- 3.8 kg / 8 lb 5.9 oz (8.37 lb)
- Originalpreis
- 695.00 DM
- Datenherkunft
- Handbuch VDRG 1964/1965 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Funkschau
- Literatur/Schema (1)
- -- Original-techn. papers.
- Bildnachweis
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 1760 Modelle, davon 1648 mit Bildern und 1280 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
Sammlungen
Das Modell Globetrotter befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
- Martin Bösch (CH)
- William Fague (CH)
- Martin Fichtinger (A)
- Robert Forchert-Mühlbachler (A)
- Salvador Galan-Ocaña (E)
- Werner Guss (A)
- Daniel Jecker (F)
- Dimitrios Karas (GR)
- Helmut Kruetzkamp (D)
- Jürgen Küting (D)
- Pentti Lamminen (FIN)
- Stephan Manthei (D)
- Gianluigi Miazzi (I)
- Radiomuseum Köln Museum (D)
- Herbert Odermatt † 26.Nov.05 (CH)
- Jari Pekkinen (FIN)
- Jaroslav Pochyly (CZ)
- Wolfgang Pohl (D)
- Volker Potthast (D)
- Ottmar Rollmann (D)
- Daniele Tincani (I)
- Gerhard Weiss (D)
- Milosav Zivojinovic (RS)
Forumsbeiträge zum Modell: Nordmende,: Globetrotter V01 Ch= 4/601 864.601.00
Threads: 2 | Posts: 6
Liebe Sammlerkollegen,
dass Gerät wurde von mir umfangreich restauriert. Folgenden Fehler im HF-Teil habe ich bisher nicht gefunden:
Auf den Kurzwellenbändern 11m und 13m höre ich sehr laut UKW-Sender. Die Demodulation funktioniert natürlich nicht. Mit einem Kontrollempfänger höre ich eine Oszillatorfrequenz entsprechend oberhalb der Sendefrequenz des empfangenen Senders. Woher kommt diese Oszillatorfrequenz? Wieso kann trotz guter Vorselektion ein UKW-Sender durchschlagen?
Um Fragen vorzubeugen: Die Gesamtzusammenhänge und das Superhetprinzip sind mir klar. Das Gerät ließ sich auch problemlos vollständig abgleichen. Allerdings ist die Konstruktion extrem serviceunfreundlich. Schnell mal etwas ausprobieren geht im HF-Teil nicht. Bevor ich also viele Stunden investiere, hier die Frage ob ein solcher Effekt bekannt ist und jemand helfen kann.
Bedanke mich im voraus für evt. Antworten.
Gruß
Werner Kassenbrock
dass Gerät wurde von mir umfangreich restauriert. Folgenden Fehler im HF-Teil habe ich bisher nicht gefunden:
Auf den Kurzwellenbändern 11m und 13m höre ich sehr laut UKW-Sender. Die Demodulation funktioniert natürlich nicht. Mit einem Kontrollempfänger höre ich eine Oszillatorfrequenz entsprechend oberhalb der Sendefrequenz des empfangenen Senders. Woher kommt diese Oszillatorfrequenz? Wieso kann trotz guter Vorselektion ein UKW-Sender durchschlagen?
Um Fragen vorzubeugen: Die Gesamtzusammenhänge und das Superhetprinzip sind mir klar. Das Gerät ließ sich auch problemlos vollständig abgleichen. Allerdings ist die Konstruktion extrem serviceunfreundlich. Schnell mal etwas ausprobieren geht im HF-Teil nicht. Bevor ich also viele Stunden investiere, hier die Frage ob ein solcher Effekt bekannt ist und jemand helfen kann.
Bedanke mich im voraus für evt. Antworten.
Gruß
Werner Kassenbrock
Werner Kassenbrock, 12.Dec.05
Besten Dank für die Unterstützung in der Identifizierung der verschiedenen Varianten des Nordmende Globetrotter
auch an mehrere Rm.org - Mitglieder, speziell möchte ich Boris Witke und Todd Stackhouse erwähnen.
Wir haben Informationen zu folgenden (Europa-)Modellen:
Nordmende Globetrotter 4/601 ("grüne Skala"), Bj. 1964/5:
runde Bandbereichstasten, grüne Beschriftung,
Anzeige des KW-Bands im Sichtfensterchen,
Logskala 0 - 100
Schriftzug (unterhalb des Lautsprechers) in Schreibschrift
Nordmende Globetrotter 4/601 ("orange Skala"), Bj. 1965/6:
runde Bandbereichstasten, orange Beschriftung,
Anzeige des KW-Bands im Sichtfensterchen,
Logskala 0 - 100
Schriftzug (unterhalb des Lautsprechers) in Druckschrift
Nordmende Globetrotter 7/601 ("orange Skala"), Bj. 1966/8:
runde Bandbereichstasten, orange Beschriftung,
"strahlenförmige" Anzeige des KW-Bands auf der Frontplatte,
Logskala 0 - 100
Schriftzug (unterhalb des Lautsprechers) in Druckschrift
Nordmende Globetraveler 7/601 ("grüne Skala"), Bj. 1966/8 ?:
runde Bandbereichstasten, grüne Beschriftung,
"strahlenförmige" Anzeige des KW-Bands auf der Frontplatte,
Logskala 0 - 100
Ist gemäss mir vorliegendem Bildmaterial in den USA aufgetaucht, dort als "Globetraveler" (Exportmodell des Globetrotter) bezeichnet.
Ob ein Gerät mit der "strahlenförmigen" Anzeige der Kurzwellenbänder und gründer Skala auch in Europa vertrieben wurde, entzieht sich meiner Kenntnis.
Nordmende Globetrotter TN6000 8/101, Bj. 1968/9:
viereckige Bandbereichstasten,
KW-Bänder 13 - 80 m,
frequenz - geeichte Bandspreizskala
eingebautes Netzteil.
Nordmende Globetrotter TN6001, Bj. 1969/70:
viereckige Bandbereichstasten,
KW-Bänder 13 - 80 m,
frequenz - geeichte Bandspreizskala
eingebautes Netzteil.
Eine Übersicht des momentanen Wissensstandes auch mit Vergleich der Exportmodelle findet sich auf meiner persönlichen Website. Sobald die Informationen ausreichend gesichert sind, werde ich sie auch im rm.org veröffentlichen.
besten Dank
Martin Bösch
auch an mehrere Rm.org - Mitglieder, speziell möchte ich Boris Witke und Todd Stackhouse erwähnen.
Wir haben Informationen zu folgenden (Europa-)Modellen:
Nordmende Globetrotter 4/601 ("grüne Skala"), Bj. 1964/5:
runde Bandbereichstasten, grüne Beschriftung,
Anzeige des KW-Bands im Sichtfensterchen,
Logskala 0 - 100
Schriftzug (unterhalb des Lautsprechers) in Schreibschrift
Nordmende Globetrotter 4/601 ("orange Skala"), Bj. 1965/6:
runde Bandbereichstasten, orange Beschriftung,
Anzeige des KW-Bands im Sichtfensterchen,
Logskala 0 - 100
Schriftzug (unterhalb des Lautsprechers) in Druckschrift
Nordmende Globetrotter 7/601 ("orange Skala"), Bj. 1966/8:
runde Bandbereichstasten, orange Beschriftung,
"strahlenförmige" Anzeige des KW-Bands auf der Frontplatte,
Logskala 0 - 100
Schriftzug (unterhalb des Lautsprechers) in Druckschrift

Nordmende Globetraveler 7/601 ("grüne Skala"), Bj. 1966/8 ?:
runde Bandbereichstasten, grüne Beschriftung,
"strahlenförmige" Anzeige des KW-Bands auf der Frontplatte,
Logskala 0 - 100
Ist gemäss mir vorliegendem Bildmaterial in den USA aufgetaucht, dort als "Globetraveler" (Exportmodell des Globetrotter) bezeichnet.
Ob ein Gerät mit der "strahlenförmigen" Anzeige der Kurzwellenbänder und gründer Skala auch in Europa vertrieben wurde, entzieht sich meiner Kenntnis.
Nordmende Globetrotter TN6000 8/101, Bj. 1968/9:
viereckige Bandbereichstasten,
KW-Bänder 13 - 80 m,
frequenz - geeichte Bandspreizskala
eingebautes Netzteil.
Nordmende Globetrotter TN6001, Bj. 1969/70:
viereckige Bandbereichstasten,
KW-Bänder 13 - 80 m,
frequenz - geeichte Bandspreizskala
eingebautes Netzteil.

Eine Übersicht des momentanen Wissensstandes auch mit Vergleich der Exportmodelle findet sich auf meiner persönlichen Website. Sobald die Informationen ausreichend gesichert sind, werde ich sie auch im rm.org veröffentlichen.
besten Dank
Martin Bösch
Martin Bösch, 31.Mar.05