• Jahr
  • 1964 ?
  • Kategorie
  • Service- oder Labor-Ausrüstung
  • Radiomuseum.org ID
  • 235837

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 1
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Wellenbereiche
  • VHF/UHF (siehe Bemerkungen)
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 220 Volt
  • Lautsprecher
  • - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Panorama-Empfänger PE-325/I - Nordmende, Norddeutsche Mende-
  • Form
  • Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
  • Abmessungen (BHT)
  • 290 x 380 x 480 mm / 11.4 x 15 x 18.9 inch
  • Bemerkung
  • Mit dem Panorama-Empfänger "PE-325/I" von Nordmende kann periodisch ein HF-Band abgetastet und auf dem Schirm einer Elektronenstrahlröhre dargestellt werden.

    Funktion und Anwendung für folgende Messungen:
    Untersuchen und Ausmessen von Frequenzspektren;
    Frequenz und Spannungsvergleich zweier unterschiedlicher Signalpegel;
    Störspannungsmessung durch Vergleich mit bekanntem Sendersignal;
    Relativmessungen an Signalen bis zu 40 dB Pegelunterschied;
    Selektive Oberwellenmessungen, Ermittlung von Dämpfungsfaktoren,
    Übertragerverlusten usw. im VHF- und UHF-Frequenzbereich.  

  • Nettogewicht
  • 30 kg / 66 lb 1.3 oz (66.079 lb)
  • Originalpreis
  • 5,525.00 DM
  • Autor
  • Modellseite von Jürgen Küting angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum