Set + Recorder 5.114 B
Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
- Hersteller / Marke
- Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
- Jahr
- 1975/1976
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 134443
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- 16
- Halbleiter
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein
- Anzahl Kreise
- 5 Kreis(e) AM 8 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Spezialitäten
- Kassetten-Recorder oder -Spieler
- Betriebsart / Volt
- Netz- / Batteriespeisung / 220 / 6×1,5 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
- Belastbarkeit / Leistung
- 2 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
- von Radiomuseum.org
- Modell: Set + Recorder 5.114 B - Nordmende, Norddeutsche Mende-
- Form
- Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
- Abmessungen (BHT)
- 350 x 190 x 80 mm / 13.8 x 7.5 x 3.1 inch
- Bemerkung
- Nordmende Radio-Recorder Set + Recorder (5.114B).
Frequenzumfang des Recorders: 80···10000 Hz.
- Nettogewicht
- 3.8 kg / 8 lb 5.9 oz (8.37 lb)
- Datenherkunft
- Handbuch VDRG 1975/1976
- Autor
- Modellseite von Bernd P. Kieck angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 1759 Modelle, davon 1648 mit Bildern und 1278 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
Sammlungen
Das Modell Set + Recorder befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Nordmende,: Set + Recorder 5.114 B
Threads: 1 | Posts: 1
Der Ausbau des Chassis ist zwar relativ einfach, aber einige Kenntnisse sind dringend erforderlich .
Ganz wichtig ist es, die Schraube zu lösen, die sich hinter der Kassettenklappe befindet und das Chassis mit dem Gehäuse verbindet.Damit man an diese Schraube herankommen kann, muß man vorher die Kassettenklappe abnehmen. Das geht so : Erst wird die Feder entfernt, dann die Klappe schräg nach oben abgezogen.
Bevor das Chassis herausgenommen werden kann, müssen noch die 2 Schrauben gelöst werden,mit denen der Tragebügel befestigt ist.
Danach werden der Tragebügel und das Oberteil entfernt. Danach kann man dann das Chassis herausziehen.
Anlagen
- Schraube hinter dem Kassettendeckel (141 KB)
- Kassettendeckel mit Feder (122 KB)
Ottmar Lauth, 28.Apr.17