Skandia A24A 968.124A Ch= 768.125A (8/125A)
Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
- Hersteller / Marke
- Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
- Jahr
- 1967/1968
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 73447
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 5
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110/220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 18 cm = 7.1 inch
- Belastbarkeit / Leistung
- 4 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Skandia A24A 968.124A Ch= 768.125A - Nordmende, Norddeutsche Mende-
- Form
- Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
- Abmessungen (BHT)
- 630 x 230 x 160 mm / 24.8 x 9.1 x 6.3 inch
- Nettogewicht
- 6.1 kg / 13 lb 7 oz (13.436 lb)
- Literatur/Schema (1)
- -- Original-techn. papers. (Schaltplan 8/125A)
- Autor
- Modellseite von Alexander Küffer angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 1757 Modelle, davon 1646 mit Bildern und 1274 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
Sammlungen
Das Modell Skandia A24A befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Nordmende,: Skandia A24A 968.124A Ch= 768.125A
Threads: 1 | Posts: 1
Liebe Mitglieder,
vor kurzer Zeit hatte ich ein Skandia A24A auf dem Tisch. Grund war eigentlich, dass es in der Terrasse ein wenig nass geworden ist. Das führte zu zahlreichen Störungen.
Nachdem das Gerät getrocknet und einer ersten Ansicht unterzogen wurde, entschloss ich mich, alle üblichen Verdächtigen (also die eigentlich immer verdächtigen Kondensatoren) auszutauschen.
Doch egal, welchen Kondi man austauschte: Das Gerät schnarrte und klirrte weiter. Auch die Bassschaltung wollte nicht mehr. Koppelkondensatoren etc. wurden getauscht, ebenso natürlich der Basskondensator im entsprechenden RC-Glied.
Kein Versuch führte zum Erfolg. Anodenspannungen stimmten samt und sonders mit max. 5% Toleranz, Trafospannung natürlich auch. Auch Elkos wurden getauscht.
Erstaunlich war zuletzt, dass es ein Kondensator war, der bisher in meinen Vorräten nur wenig Ausfälle zeigte: C180, ein Erofol-II-Kondi von 100 nF, der von der Anode der ECL86 an Masse ging. Nachdem ich diesen durch einen etwa gleichaltrigen Philips-Kondi ersetzte (diese beigefarbenen Rollen), war nicht nur das Schnarren und Klirren wieder weg, auch die Bassschaltung funktioniert wieder einwandfrei.
Den alten Kondensator habe ich noch einmal ausgemessen. Er liegt in der Toleranz und bildet keinen Widerstand. Trotzdem wurde er entsorgt.
Den Zusammenhang habe ich noch nicht ganz verstanden, aber vielleicht hilft das ja dem nächsten Reparateur weiter.
Viele Grüße an alle
Jürgen Schliekau
Jürgen Schliekau, 29.Jul.20