• Jahr
  • 1950/1951
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 147352

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 6
  • Anzahl Transistoren
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 473 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, mehrere Kurzwellenbänder plus UKW (FM).
  • Betriebsart / Volt
  • Allstromgerät / 110/220 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 18 cm = 7.1 inch
  • Material
  • Bakelit (Pressstoff)

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Super 198GWU - Nordmende, Norddeutsche Mende-
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 440 x 255 x 186 mm / 17.3 x 10 x 7.3 inch
  • Bemerkung
  • Der Nordmende Super 198GWU - die Bezeichnung Bremen gehört zu Nordmende und ist keine Modellbezeichnung - ist das Modell Super 198GW mit einem bereits fabrikmässig eingebauten UKW-Pendler E1 mit Vorstufe, bestückt mit einer UCF12. Die Skala für UKW zeigt schlicht eine Einteilung von 0 - 100.
    Die Betriebsspannungen für den Pendler werden dem Netzteil des Radios entnommen.
    Der Wellenbereich beträgt 87-100 MHz und die Störstrahlung weniger als 200 Mikrovolt.
  • Nettogewicht
  • 7 kg / 15 lb 6.7 oz (15.419 lb)
  • Schaltungsnachweis
  • Lange-Nowisch

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum