• Anno
  • 1965–1967
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 26103

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di tubi
  • 12
  • Principio generale
  • Supereterodina (in generale); ZF/IF 460/10700 kHz
  • N. di circuiti accordati
  • 8 Circuiti Mod. Amp. (AM)     12 Circuiti Mod. Freq. (FM)
  • Gamme d'onda
  • Onde medie (OM), lunghe (OL), corte (OC) e MF (FM).
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110; 130; 220; 240 Volt
  • Altoparlante
  • 4 altoparlanti
  • Materiali
  • Mobile in legno
  • Radiomuseum.org
  • Modello: Tannhäuser-Stereo 7004S I360 Ch= 6/634 - Nordmende, Norddeutsche Mende-
  • Forma
  • Soprammobile con pulsantiera/tastiera.
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 654 x 369 x 271 mm / 25.7 x 14.5 x 10.7 inch
  • Annotazioni
  • Dioden: BA110, 11× OA81, 2× OA79.
    Dreh- und abschaltbare Ferritantenne; Stereo-Decoder eingebaut; Stereo-NF-Verstärker mit 2 Gegentakt-Endstufen je 8,5 W.

    Gehäusevarianten:
    - mit stoffbespannter Holzwand: Tannhäuser-Stereo 7004S; 6/634
    - mit Holzschallwand: Tannhäuser-Stereo 8004H 6/634

    UKW 87-104 MHz.
  • Peso netto
  • 15 kg / 33 lb 0.6 oz (33.04 lb)
  • Fonte esterna dei dati
  • erb
  • Letteratura / Schemi (1)
  • -- Original-techn. papers.

 Collezioni | Musei | Letteratura

Collezioni

Il modello Tannhäuser-Stereo 7004S fa parte delle collezioni dei seguenti membri.

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Nordmende,: Tannhäuser-Stereo 7004S I360 Ch= 6/634

Argomenti: 1 | Articoli: 1

Hallo liebe Radiofreunde,

an dieser Stelle möchte ich die Behebung eines doch recht eigenartigen Fehlers beschreiben, wie er in diesen Geräten immer einmal wieder vorkommen kann.

Einer der beiden Kanäle verzerrte das NF-Signal (bei geringer Lautstärke mehr als bei hoher Lautstärke). Ein Tauschen der ELL80 brachte nicht das gewünschte Ergebnis. Beim Messen der Anodenspannungen im betreffenden Kanal fiel mir auf, dass eine im normalen Bereich (ca. 265V), die andere jedoch bei 225V lag. Ein Messen der Kathodenspannung beider Röhrensysteme zeigte eine erwartet hohe Spannung von 14V. Dies alles ohne NF-Ansteuerung. Beim Aufdrehen des Lautstärkereglers stieg die Anodenspannung des fehlerhaften Systems auf nahezu Normalwert und auch die Kathodenspannung lag wieder bei ca. 8V. Nach Wegdrehen des NF-Signals fiel die Anodenspannung wieder auf den oben erwähnten Wert. Meine Vermutung, dass die Schaltung im unangesteuerten Zustand schwingt, zerstreute sich nach einem Blick mit dem Oszillographen auf den Lautsprecherausgang.

Etwas ratlos maß ich noch einmal die Spannung an Kathode und Gitter - und siehe da: Die Gitterspannung lag im Bereich der Kathodenspannung (ca. 14V), was meine Aufmerksamkeit auf den Gitterableitwiderstand R219 (680kOhm) lenkte. Dieser war die alt bekannte Bauform, die gerne hochohmig wird und auch schon für etliche Beiträge hier im Forum gesorgt hat; so auch hier. Ein Austausch beseitigte das Problem, machte mich aber auch sensibel auf Widerstande der gleichen Bauform, welche ich auf ihre Werte hin überprüfte und hochohmig(-er) gewordene Exemplare ebenfalls ersetzte. 

Die Erklärung des Phänomens, dass bei Erhöhung der Lautstärke der Anodenstrom des betroffenen Systems zurückging, liegt in der wechselstrommäßigen Ansteuerung des Gitters, welches mit der Kathode eine Diodenstrecke bildet und die negativen Halbwellen am Gitter zur Minderung des Anodenstroms beigetragen haben.

Kurios fand ich, dass von den 4 Gitterableitwiderständen der beiden Gegentaktsysteme nur ein Exemplar in der kritischen kantigen Bauform vorzufinden war. Die anderen drei Widerstände waren wahrscheinlich von einem anderen Lieferanten und hatten die schon etwas "modernere" Bauform mit den abgerundeten Enden.

Freundliche Grüße an das Forum!

A. Kleeberg

André Kleeberg, 10.Dec.13

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.