• Anno
  • 1961/1962
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 7693

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di transistor
  • 9
  • Principio generale
  • Supereterodina (in generale); ZF/IF 460/10700 kHz
  • N. di circuiti accordati
  • 5 Circuiti Mod. Amp. (AM)     11 Circuiti Mod. Freq. (FM)
  • Gamme d'onda
  • Onde medie (OM), corte (OC) e FM.
  • Tensioni di funzionamento
  • Batterie a secco / 2 × 4,5 Volt
  • Altoparlante
  • AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile) / Ø 10 cm = 3.9 inch
  • Potenza d'uscita
  • 1 W (qualità ignota)
  • Materiali
  • Pelle / stoffa / plastica ma con altro materiale sottostante
  • Radiomuseum.org
  • Modello: Transita K E031 Ch= 1/603-1K - Nordmende, Norddeutsche Mende-
  • Forma
  • Apparecchio portatile > 20 cm (senza la necessità di una rete)
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 230 x 168 x 82 mm / 9.1 x 6.6 x 3.2 inch
  • Annotazioni
  •  
  • Peso netto
  • 1.8 kg / 3 lb 15.4 oz (3.965 lb)
  • Prezzo nel primo anno
  • 238.00 DM
  • Letteratura / Schemi (1)
  • -- Original-techn. papers.

 Collezioni | Musei | Letteratura

Collezioni

Il modello Transita K fa parte delle collezioni dei seguenti membri.

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Nordmende,: Transita K E031 Ch= 1/603-1K

Argomenti: 2 | Articoli: 7

Gehört das abgebildete Gerät von Gennadiy Tkachev nicht auf die Seite Transita K F 1960/61 ?

 

Grüße Uli Storz

Uli Storz, 28.Aug.22

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.

Grüß Gott liebe Mit - Sammler,

dieses Gerät in sehr gutem äußeren und inneren Zustand habe ich mir nach langem Suchen zugelegt. Es spielt auf allen Wellenbereichen einwandfrei. Ein Problem hat es (oder ich): beim Einschalten mit der geringstmöglichen Lautstärke rauscht es fast mit Zimmerlautstärke. Dreht man das Poti weiter auf, bleibt das Rauschen konstant und die eingestellten Sender werden hörbar. Ich habe die Spannungen im NF Teil nachgemessen und auch den Ruhestrom der Endstufe kontrolliert; es stimmt alles. Inzwischen habe ich die reichlich vorhandenen Elkos ausgetauscht; das brachte, wenn überhaupt, nur eine geringfügige Verbesserung. Kann da ein Transistor "ein bißchen" defekt sein oder war früher so ein kräftiges Grundrauschen normal? Wer kann mir da bitte weiterhelfen?

Viele Grüße aus dem herbstlichen Pfaffenwinkel  Wolfgang Romeyke

Wolfgang Romeyke, 23.Oct.08

Weitere Posts (5) zu diesem Thema.