Traviata 57 3D Ch= 605 ohne Kurzwelle
Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
- Hersteller / Marke
- Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
- Jahr
- 1956/1957
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 20613
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 6
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM 10 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und UKW (FM).
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 125; 150; 220; 240 Volt
- Lautsprecher
- 3 Lautsprecher
- Belastbarkeit / Leistung
- 5.5 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Traviata 57 3D Ch= 605 [ohne Kurzwelle] - Nordmende, Norddeutsche Mende-
- Form
- Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
- Abmessungen (BHT)
- 575 x 375 x 265 mm / 22.6 x 14.8 x 10.4 inch
- Nettogewicht
- 12 kg / 26 lb 6.9 oz (26.432 lb)
- Originalpreis
- 318.00 DM
- Datenherkunft extern
- Erb
- Datenherkunft
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1956/57
- Literatur/Schema (1)
- -- Original-techn. papers.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 1759 Modelle, davon 1648 mit Bildern und 1278 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
Sammlungen
Das Modell Traviata befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
- Jochen Amend (D)
- Carlo Cossa (I)
- Rachid Elaoud (MA)
- Hans-Werner Ellerbrock (D)
- Karlheinz Fischer (D)
- Robert Forchert-Mühlbachler (A)
- Hinrich Grensemann † 15.5.16 (D)
- Manfred Januschowski (D)
- Felix Kreitlow (D)
- Wolfgang Laps (D)
- Julia Maas (D)
- Josef Pilz (D)
- Roland Rauch (D)
- Andreas Reuther (D)
- João-Afonso Santos (P)
- Holger Specht (D)
- Werner Wussow (D)
Forumsbeiträge zum Modell: Nordmende,: Traviata 57 3D Ch= 605
Threads: 1 | Posts: 7
Hallo miteinander,
ich habe kürzlich dieses Modell erworben, funktioniert soweit ganz ordentlich, es wurde dort der Siebelko gewechselt (50+50µF und 1x 50µF extra daneben) im Schaltlaufplan habe ich dann gesehen das dort 3x50µF angegeben sind. Bis jetzt ist mir solch ein Elko noch nie untergekommen, die häufigsten die ich bis jetzt angetroffen habe, sind 50+50µF und 100+50µF (100+50 µF habe ich bis jetzt hauptsächlich bei Nordmende gesehen) aber all diese haben 2 Anschlußfahnen, der original hier verbaute müsste dann ja drei Fahnen gehabt haben oder irre ich hier? und wenn ich mich nicht irre, wer hat so was evtl. funktionierend zu veräußern.
Wer hat hier eine Antwort parat? Vorerst schon mal vielen Dank für das Lesen dieser Anfrage.
Grüße Martin
Martin Renoth, 16.Dec.03