• Jahr
  • 1983/1984
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 156923

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • Halbleiter vorhanden.
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 455/10700 kHz
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und UKW (FM).
  • Betriebsart / Volt
  • Externes Speisegerät / Netzgerät / Hauptgerät / 20 Volt
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: TU 1002 984.150H - Nordmende, Norddeutsche Mende-
  • Form
  • Regalgerät wie HiFi-Komponente für Bücherwand.
  • Abmessungen (BHT)
  • 440 x 77 x 248 mm / 17.3 x 3 x 9.8 inch
  • Bemerkung
  • UKW: 87,5 - 108 MHz
    MW: 510 - 1630 kHz
    LW: 145 - 355 kHz

    Hifi-Tuner mit Analogabstimmung, manuell oder 7 Fixtasten, Mute/Mono-Taste, Stereo-Anzeige über LED, gekapselte Ferritstabantenne an der Rückseite, Koaxeingang 75Ohm, die Spannungsversorgung (20Volt/180mA) erfolgt aus dem Hauptapparat, NF-Ausgang über Chinchkabel.
  • Nettogewicht
  • 2.570 kg / 5 lb 10.6 oz (5.661 lb)
  • Datenherkunft
  • -- Original-techn. papers.
  • Autor
  • Modellseite von Museum Roggenhofer angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell TU 1002 befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum