• Jahr
  • 1974–1977
  • Kategorie
  • Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler
  • Radiomuseum.org ID
  • 29468

 Technische Daten

  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Wellenbereiche
  • VHF/UHF (siehe Bemerkungen)
  • Spezialitäten
  • Videobandgeräte
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 127; 220; 245 Volt
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: video-vision VCR - Nordmende, Norddeutsche Mende-
  • Form
  • Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
  • Abmessungen (BHT)
  • 560 x 166 x 333 mm / 22 x 6.5 x 13.1 inch
  • Bemerkung
  • Video Cassette Recorder nach dem VCR-Standard-System. VHF-/UHF-Empfangsteil mit 6 Programmspeicherplätzen und mechanische Schaltuhr eingebaut.

    Siehe auch Philips Video Cassette Recorder N1500, von dem der Nordmende Video-Vision abgeleitet wurde.

  • Nettogewicht
  • 17 kg / 37 lb 7.1 oz (37.445 lb)
  • Originalpreis
  • 1,918.00 DM
  • Datenherkunft extern
  • Erb
  • Literatur/Schema (1)
  • Handbuch RFP 1976, Thiele (Ausgabe 1975/76, S.460)
  Bedienungsanleitung – Operation Instructions Nordmende video vision 3822 KB
  • Dokumente zu diesem Modell

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum