Limann Bandfilter Zweikreiser Bv 702
Strasser Spulen; Traunstein
- Hersteller / Marke
- Strasser Spulen; Traunstein
- Jahr
- 1947 ??
- Kategorie
- Bausatz, Baukasten oder Bauanleitung (Kit)
- Radiomuseum.org ID
- 164957
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 3
- Röhren
- Hauptprinzip
- Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung
- Anzahl Kreise
- 2 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Keine Stromversorgung
- Lautsprecher
- - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
- Material
- Diverses Material
- von Radiomuseum.org
- Modell: Limann Bandfilter Zweikreiser Bv 702 - Strasser Spulen; Traunstein
- Form
- Chassis - Einbaugerät
- Abmessungen (BHT)
- 60 x 70 x 20 mm / 2.4 x 2.8 x 0.8 inch
- Bemerkung
-
Spulensatz aus zwei Bandfiltern nach Vorschlägen von Ing. O. Limann. Grundplatte aus Hartpapier, spätere Version auf Calitplatte. Es gab dazu einen Schaltungsvorschlag: aperiodische Vorstufe und abgestimmtes Zweikreis-Bandfilter zwischen Vorstufe und rückgekoppeltem Audion. Maße gelten für einen Bandfilter.
Als Radiobausatz mit Bauanleitung für verschiedene Röhren und Netzteile angeboten, möglicherweise auch mit Wellenschalter und Drehkondenstor. Eine Stückliste weist eine Vielzahl von Widerstands- und Kondensatorwerten aus, je nach verwendeten Röhren.
- Literaturnachweis
- -- Original-techn. papers.
- Autor
- Modellseite von Jens Dehne angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 8 Modelle, davon 6 mit Bildern und 5 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Strasser Spulen; Traunstein
Sammlungen
Das Modell Limann Bandfilter Zweikreiser befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Strasser Spulen;: Limann Bandfilter Zweikreiser Bv 702
Threads: 1 | Posts: 3
Herr Dehne und Leser.
Wenn Sie hier Bild 3 ansehen, finden Sie Details zu Ihrem Modell.
Nachtrag: Der Untertext am Bild 3 sagt; "Sperrkreis" , technisch gesehen ist es aber ein Leitkreis, der das Sperren des Ortssenders bewirkt. Bitte dieses Bild verwenden.
knoll
Hans M. Knoll, 24.Nov.09