• Jahr
  • 1950 ?
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 83386

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 6
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 473,6 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und mehrere Kurzwellen-Bänder.
  • Betriebsart / Volt
  • Akku und/oder Batterie / 1,5; 7 oder 9 oder 12; 45 oder 67,5 oder 90 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse
  • von Radiomuseum.org
  • Modell: 440B - Orion; Budapest
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 550 x 370 x 270 mm / 21.7 x 14.6 x 10.6 inch
  • Bemerkung
  • Gegentaktendstufe. Die Röhre DLL101 erscheint in der Franzis-Röhrenvergleichstabelle von 1949 (Werner Trieloff) noch nicht, also haben wir dieses Modell auf 1950 mit Fragezeichen gesetzt statt 1949.
  • Nettogewicht
  • 12.5 kg / 27 lb 8.5 oz (27.533 lb)
  • Originalpreis
  • 1,800.00 HUF
  • Autor
  • Modellseite von Folkert Rothe angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum