Koffergerät KE7
Owin; Hannover
- Hersteller / Marke
- Owin; Hannover
- Jahr
- 1928/1929
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 7620
- Anzahl Röhren
- 3
- Hauptprinzip
- Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung
- Wellenbereiche
- Mittelwelle, keine anderen.
- Betriebsart / Volt
- Akku und/oder Batterie / 4 & 50 & 100 & -6 Volt
- Lautsprecher
- Magnetischer Lautsprecher allgemein, System nicht definiert
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Koffergerät KE7 - Owin; Hannover
- Form
- Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
- Abmessungen (BHT)
- 576 x 382 x 177 mm / 22.7 x 15 x 7 inch
- Bemerkung
- Rahmenantenne im Gehäuse. Platz für 4V Heizakku und Anodenbatterie mit Abgriffen. Anschlußmöglichkeit Plattenspieler und Aussenlautsprecher. Eingebauter magnetischer Ovallautsprecher(!) von Grawor, mit Einstellknopf.
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 230 Modelle, davon 187 mit Bildern und 81 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Owin; Hannover
Sammlungen
Das Modell Koffergerät befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Owin; Hannover: Koffergerät KE7
Threads: 1 | Posts: 1
Dieses Modell wurde (auch) von der Firma Omecum, Rudolf Sorg, vertrieben, die ihr Händlerschild draufklebte. Es ist aber schon nach der Bauart und der Benennung ein Owin-Modell, wie es auch aus dem Typenschild hervorgeht.
Konrad Birkner † 12.08.2014, 24.Oct.09