Transocean (Trans-Ozean) L49W

Owin; Hannover

  • Année
  • 1933/1934
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 7524

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 4
  • Principe général
  • Récepteur TRF - par réaction (régénératif); 2 Etage(s) BF
  • Circuits accordés
  • 1 Circuits MA (AM)
  • Gammes d'ondes
  • PO, GO et OC
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA)
  • Haut-parleur
  • HP dynamique à électro-aimant (électrodynamique)
  • Matière
  • Boitier en bois
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Transocean L49W - Owin; Hannover
  • Forme
  • Modèle de table vertical (pas forme catédrale)
  • Prix de mise sur le marché
  • 173.00 RM !
  • Source
  • Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
  • Source du schéma
  • Röhren in FS-Bestückungstabellen

 Collections | Musées | Littérature

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Owin; Hannover: Transocean L49W

Discussions: 1 | Publications: 1

Beim Hersteller OWIN sind offensichtlich noch einige Lücken zu füllen. Beim Vergleich der verschiedenen Geräte erscheint folgende Bezeichnungslogik wahrscheinlich:

Vorgestelltes "E" bedeutet Gerät ohne eingebauten Lautsprecher.

Vorgestelltes "L" bedeutet Gerät mit eingebautem Lautsprecher.

Vorgestelltes "R" könnte ein rundes Gehäuse (mit LS) bedeuten, wie ein mir befreundeter Owin-Sammler meint.

Die nachgestellten Buchstaben W, G und B sind für die Stromversorgung klar.

Nun ist mir ein Gerät zugelaufen, das laut Rückwandaufdruck die Bezeichnung "E/L" vorangestellt hat (Transocean E/L49W) und keinen LS besitzt.... Wahrscheinlich sollte das eigentlich ein E49W sein.

Bei den Modellen "49" und "61" handelt es sich um Einkreiser mit LW, MW und KW. Alle Geräte haben eine Triode als Audion, eine Triode als NF-Vorstufe und eine Endröhre. Wegen der Möglichkeit des Kurzwellenempfangs hat OWIN vollmundig diese beiden Baureihen auf den Rückwänden als "Transocean" bezeichnet. Bei uns waren sie ursprünglich als "Trans-Ozean" gekennzeichnet. Als einzige Quelle für die Bezeichnung "Trans-Ozean" habe ich den von Herrn Bernd Schmitz beim Modell L61B hochgeladenen OWIN-Prospekt für den L61W und L61G gesehen. Bei Lange und Schenk gibt es keine Schaltbilder für die "49"er, die "61"er haben keinen Zusatz, weder "Transocean" noch "Trans-Ozean".

In den Funkschau-Bestückungstabellen fehlt ebenfalls jeder Zusatz, in einer Schrift von Philips-Valvo "Die richtigen Röhren für jeden Empfänger" (1937) fehlen auch die "49"er-Modelle, die "61" sind drin, und nur beim L61B steht der Zusatz "Transozean".

Vom Typ "49" sind bei uns gelistet:

E49B (Batteriebetrieb, kein eingebauter LS)

E49W (Wechselstrom, kein eingebauter LS)

L49E (ohne Angabe, wahrscheinlich ist es der Typ E/L49W, den ich vorgeschlagen habe)

L49W (Wechselstrom, mit LS)

L49G (Gleichstrom, mit LS)

Vom Typ "61" sind bei uns nur Modelle mit Lautsprecher gelistet, und zwar L61B, L61G und L61W.

In den Modellbezeichnungen sollten wir daher beide Bezeichnungen "Transocean" und "Trans-Ozean" führen, OWIN selbst hat hier offensichtlich selbst durch unterschiedliche bezeichnungen im Prospekt und auf den Rückwänden für Verwirrung gesorgt.

Hat jemand noch andere Quellenangaben dazu? Originale OWIN-Geräteunterlagen scheinen ja eine echte Rarität zu sein, oder?

Herzlichen Gruß,

Martin Steyer

 

 

 

Martin Steyer, 05.Nov.08

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.