• Jahr
  • 1991
  • Kategorie
  • Digital terrestrisch, Internet und SAT Receiver (auch analog)
  • Radiomuseum.org ID
  • 281655

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • Halbleiter vorhanden.
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • PLL, Phase-locked loop (Phasenregelschleife)
  • Wellenbereiche
  • SAT-ZF
  • Spezialitäten
  • Fernbed/-steuerung (Radio etc.)
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 220-230 Volt
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Metallausführung
  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Satellite Receiver TU-SA1C - Panasonic, Matsushita,
  • Form
  • Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
  • Abmessungen (BHT)
  • 215 x 66 x 261 mm / 8.5 x 2.6 x 10.3 inch
  • Bemerkung
  • Satellitentuner TU-SA1C, ASTRA Satelliten-Empfänger mit PLL-Synthesizer-Tuner, 88 Empfangskanäle (48 ASTRA- und 40 DBS-Kanäle), 48 Programmspeicher-Plätze(Kombinationen aus Sendekanal sowie Audio- undm Nebenträger)
    3 Audio-Betriebsarten nach ASTRA-Norm, Stereo und Mehrkanalton (vorprogrammiert), Infrarot-Fernbedienung für Direktanwahl der 48 Speicherplätze, Kanalumschaltung und u.a. Skew-Regelung.
    Manuelle Programmierung aller ASTRA-Tonträger möglich
    Umprogrammierung der 48 vorprogrammienen Speicherplätze möglich
    Satelliten-Eingang und VHF/UHF-Antenneneingang und RF-Ausgang
    Zwei 21-polige Scart-Buchsen, Anschluß für Pay-TV-Descrambler (Premiere) und D2-MAC-Decoder, C/N-Pegelanzeige (Signalpegelverhältnis Trägerfrequenz/Rauschen) auf dem Bildschirm, Einblendung der Fernbedienungsbefehle auf dem Bildschirm: Stummschaltung,Programmspeicher, direkte Kanalwahl, umschaltbare Audiobetriebsarten

     

     

  • Nettogewicht
  • 2.5 kg / 5 lb 8.1 oz (5.507 lb)
  • Literaturnachweis
  • -- Original prospect or advert
  • Autor
  • Modellseite von Roland Müller angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum