Lampen-Radio LUFO

Pelam; Petromax GmbH Magdeburg

  • Jahr
  • 2012 ?
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 252753

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Wellenbereiche
  • Mittelwelle und UKW (FM).
  • Betriebsart / Volt
  • Andere, Details in Bemerkungen oder nicht bekannt. / ca. 3 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Material
  • Spezielles Material - in den Bemerkungen beschrieben.

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Lampen-Radio LUFO - Pelam; Petromax GmbH Magdeburg
  • Form
  • Design Radio oder Novelty, Gadget, auch Reklameradio.
  • Abmessungen (BHT)
  • 170 x 380 x 170 mm / 6.7 x 15 x 6.7 inch
  • Bemerkung
  • Lampenradio in Form einer "Petroleum-Stalllaterne" mit Thermo-Generator im Kopf der Lampe und Empfänger im Unterteil. Der Thermogenerator erzeugt bei mittlerer Helligkeit eine Spannung von ca. 3 V, die zum Betrieb des Empfängers ausreicht.

    Vertrieb in Deutschland über "Pelam, Magdeburg, Petromax GmbH", aber Made in China.

  • Nettogewicht
  • 1.7 kg / 3 lb 11.9 oz (3.744 lb)
  • Originalpreis
  • 59.00 €
  • Literaturnachweis
  • - - Manufacturers Literature
  • Autor
  • Modellseite von Wolfgang Eckardt angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Lampen-Radio befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum