Kammermusikgerät Bach-Musiktruhe
Pellegrinetti, Obercunnersdorf /OL (Ostd.)
- Hersteller / Marke
- Pellegrinetti, Obercunnersdorf /OL (Ostd.)
- Jahr
- 1950/1951
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 16084
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 12
- Hauptprinzip
- Super und Geradeaus (sehr selten); ZF/IF 468 kHz
- Anzahl Kreise
- 8 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und mehrere Kurzwellen-Bänder.
- Spezialitäten
- Plattenspieler (oder Wechsler)
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110-240 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Kammermusikgerät Bach-Musiktruhe - Pellegrinetti, Obercunnersdorf
- Form
- Standgerät: allgemein.
- Abmessungen (BHT)
- 1500 x 950 x 450 mm / 59.1 x 37.4 x 17.7 inch
- Bemerkung
- Auf Einkreiser umschaltbar! (?) Welche Röhre ist als 6LN18 eingesetzt (Info Gerd Möckel)? Ist wohl eine russische Bezeichnung.
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Schaltungsnachweis
- Lange-Nowisch
- Literaturnachweis
- Funk-Technik (FT) (5007)
- Bildnachweis
- Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 5 Modelle, davon 3 mit Bildern und 4 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Pellegrinetti, Obercunnersdorf /OL (Ostd.)
Sammlungen
Das Modell Kammermusikgerät befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Pellegrinetti,: Kammermusikgerät Bach-Musiktruhe
Threads: 1 | Posts: 2
Hallo, war wohl nichts mit dem Verkauf für 1200EUR. Der Anbieter hat es jetzt wieder eingestellt, diesmal nicht mit dem hohen Einstandspreis. Er hatte doch bestimmt nicht 2 Geräte. W.H.
Wilfried Haack, 10.Sep.14