3332PE7000
Perpetuum-Ebner (PE); St.Georgen
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Perpetuum-Ebner (PE); St.Georgen
- Año
- 1956–1958
- Categoría
- Registrador o reproductor de sonido o visual
- Radiomuseum.org ID
- 20970
- Numero de valvulas
- 1
- Válvulas
- EF40
- Gama de ondas
- - no hay
- Especialidades
- Tocadiscos (sin cambiador autom)
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110; 125; 160; 220 Volt
- Altavoz
- - Este modelo usa amplificador externo de B.F.
- de Radiomuseum.org
- Modelo: 3332PE7000 - Perpetuum-Ebner PE; St.Georgen
- Forma
- Chasis (tambien de autoradio)
- Anotaciones
-
Vierpol-Duplo-Magnet-System mit Mono-Nadeln (Saphir) für Normal- und Mikrorillen. Eingebauter Entzerrungsvorverstärker; Frequenzbereich 20···18000 Hz.
Einfachspieler mit 4 Geschwindigkeiten: 78, 45, 33, 16 UPM und Drehzahlfeineinstellung über magnetische Motorbremse.
Tonkopf abziehbar.
- Peso neto
- 4.4 kg / 9 lb 11.1 oz (9.692 lb)
- Precio durante el primer año
- 230.00 DM
- Ext. procedencia de los datos
- Erb
- Procedencia de los datos
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1956/57 / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Otros modelos
-
Donde encontrará 309 modelos, 287 con imágenes y 83 con esquemas.
Ir al listado general de Perpetuum-Ebner (PE); St.Georgen
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Perpetuum-Ebner PE;: 3332PE7000
Hilos: 1 | Mensajes: 1
Der eingebaute Entzerrer-Vorverstärker kommt hier mit nur einer Verstärkerstufe (EF40) aus. Im direkten Vergleich erzielt der Plattenspieler mit dem eingebauten Magnetsystem PE 7000 trotzdem die gleiche Ausgangsspannung wie ein gutes Kristallsystem, nur mit deutlich besserem Klang. Betreibt man den eingebauten Vorverstärker mit einem aktuellen Magnetsystem, so ist die Ausgangsspannung wesentlich geringer. D.h. das PE 7000 hat eine deutliche höhere Effizienz als aktuelle Magnetsysteme, weshalb dafür ein einstufiger Vorverstärker völlig ausreichend ist. Bei der Betrachtung der Effizienz des PE 7000 muss allerdings berücksichtigt werden, dass dieses System mit knapp 10 gr eine fast 5 mal höhere Auflagekraft benötigt als aktuelle Magnetsysteme (2 gr).
Klaus Feth, 28.Jan.14